Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kuba | bpb.de

Kuba Aus Politik und Zeitgeschichte 39/2022

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Vor 60 Jahren rückte Kuba ins Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit: Am 22. Oktober 1962 informierte US-Präsident John F. Kennedy die Weltöffentlichkeit, dass die Sowjetunion Atomraketen auf der Nachbarinsel stationiert habe. Nie war die Welt näher an einem Atomkrieg als in der Kuba-Krise.

Für Kuba war diese Episode ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte des – wie die Historikern Ada Ferrer schreibt – "manchmal intimen, manchmal explosiven, immer ungleichen" Verhältnisses zu den USA. Nach dem Tod des langjährigen Staatschefs Fidel Castro 2016 ist es um Kuba zwar ruhiger geworden, aber die Probleme der sozialistischen Republik haben sich in den vergangenen Jahren verschärft.

Produktinformation

Bestellnummer:

72239

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 39/2022

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

23.09.2022

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte - Der Podcast

"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt es auch als Podcast. Einmal im Monat beleuchten wir ein Thema aus verschiedenen Perspektiven. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Die Kuba-Krise 1962. Vorgeschichte und Verlauf

Am 22. Oktober ’62 erfährt die Öffentlichkeit von der Stationierung sowjetischer Atomraketen auf Kuba – der Beginn der Kuba-Krise. Was führte zu dieser Situation, und wie konnte sie abgewendet werden?

Schriftenreihe
7,00 €

Rosinen aus Berlin

7,00 €

Grischa Meyer beleuchtet die frühen Nachkriegsjahre in Berlin auf ungewohnte Weise. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Berliner Luftbrücke von 1948/49.

Schriftenreihe
1,50 €

Die Luftbrücke

1,50 €

Von Juni 1948 bis September 1949 versorgten amerikanische und britische Militärflugzeuge die West-Berliner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Brennstoffen. In vier Texten beleuchten die Autoren…

Schriftenreihe
7,00 €

Deals mit Diktaturen

7,00 €

Die Bundesrepublik unterhielt gute Beziehungen zu mehreren autokratischen Regimen. Frank Bösch zeigt, wie ökonomischer und politischer Pragmatismus dabei oft durchaus vorhandene Skrupel überwog.

Deutschland Archiv

Menschenfalle Eiserner Vorhang

Die vergessenen Toten. Wie viele Menschen starben bei Fluchtversuchen aus der DDR? Eine Bilanz 35 Jahre nach der Wiedervereinigung Europas.