Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Islamismus | bpb.de

Islamismus Aus Politik und Zeitgeschichte 16-19/2025

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Nach anfänglichem Kampf gegen Säkularismus, Autoritarismus und Kolonialismus hat sich der Islamismus zu einer politischen Ideologie verfestigt, deren Anhängerschaft vor allem die Vorstellung vom Islam als wichtigster Quelle von Staat, Politik und Gesellschaft eint. Das heterogene islamistische Spektrum reicht heute von Gruppierungen, die ihre Vorstellungen innerhalb bestehender Rechts- und Gesellschaftsordnungen durchsetzen wollen, bis hin zu solchen, die sich den Umsturz politischer Systeme zum Ziel gesetzt haben.

Im öffentlichen Diskurs ist Islamismus häufig mit den Themen Terrorismus und Radikalisierung verknüpft. Radikalisierungsprozesse – auf Social Media, aber nicht nur dort – können mithilfe guter Präventionsarbeit nicht gänzlich verhindert, aber doch wirksam gebremst werden.

Produktinformation

Bestellnummer:

72516

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 16-19/2025

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

11.04.2025

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamistische Stimmungsmache in den Sozialen Medien

Islamistische Initiativen nutzen gesellschaftspolitische Konflikte, um in den Sozialen Medien islamistische Propaganda zu verbreiten. Wie das konkret aussehen kann, beleuchtet dieser Artikel.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention

Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung einer Moscheegemeinde

Wie und warum radikalisierte sich eine Gemeinde in Hildesheim? Welche Rolle spielte der Imam als Führungsfigur? Welche Folgen hat die Radikalisierung für die Stadtgesellschaft? Ein Fallbeispiel.

Video Dauer
Video

Podiumsdiskussion "Moscheen als Orte der Prävention?"

Moscheegemeinden stehen in der Radikalisierungsprävention in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird von ihnen gefordert, aktiver Präventionsarbeit zu leisten, da sie über…

Infodienst Radikalisierungsprävention

Sachbücher

Auch für Einsteiger geeignet: Warum und wie radikalisieren sich junge Menschen? Welche präventiven Maßnahmen gibt es? Was ist Islamismus und wie sind islamistische Bewegungen entstanden?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Fachbücher

Für Fachleute: Was wissen wir über Radikalisierungsprozesse? Wie kann Präventionsarbeit gelingen? Welche Rolle spielt das Internet? Was kennzeichnet Islamismus, Salafismus und Dschihadismus?