Herrschaft des Rechts | bpb.de

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herrschaft des Rechts Aus Politik und Zeitgeschichte 37/2021

Produktvorschau

APuZ 37/2021 Herrschaft des Rechts
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Demokratie funktioniert nicht ohne Rechts- und Verfassungsstaat. Grundrechte bleiben unwirksam, wenn sie nicht vor unabhängigen Gerichten eingeklagt werden können. Eine Kontrolle der Regierenden läuft ins Leere, wenn die Kontrollierenden von den Regierenden abhängig sind. Wer meint, dass Demokratie vor allem die Herrschaft der Mehrheit bedeute, der hat sie nicht verstanden.

Produktinformation

Bestellnummer:

72137

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

Nr. 37/2021

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

09.09.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 359/2024

Grundrechtsschutz aus Karlsruhe – das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht ist oberster Verfassungshüter, die Richterinnen und Richter sind unabhängig und haben besondere Kompetenzen. Über die Verfassungsbeschwerde ist es für alle erreichbar.

Spicker
Nur als Download verfügbar

Menschenrechte

Nur als Download verfügbar
  • verfügbar als Pdf

Alle Menschen haben von Geburt an Rechte, die sie vor der Willkür des Staates schützen. Diese jahrhundertealte Idee steckt hinter der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948.

  • verfügbar als Pdf
bpb:salon
veranstaltet von der bpb

Syrische Staatsfolter vor Gericht

  • Tage Montag, 15. Mai 2023
  • Stunden 18:00 – 21:30 Uhr
  • Stadt Berlin
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Ungleichheit

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Angesichts großer sozioökonomischer Ungleichheit muss man sich Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie machen. Helfen kann mehr Wissen über Ausmaß und Folgen von Ungleichheit.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte

Gleichheit als normatives Prinzip

Ungleichheit steht häufig im Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dabei ist oft gar nicht so klar, welche Formen der Ungleichheit moralisch schlecht und welche zu rechtfertigen sind.