"Fachkräftemangel" herunterladen als:
Fachkräftemangel Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2024
Produktvorschau
(inkl. MwSt.) Interner Link: Informationen zu den zuzüglichen Versandkosten Interner Link: Informationen zu den Lieferzeiten
Achtung! Verlängerung der Lieferzeiten
Aufgrund eines stark erhöhten Bestellaufkommens verlängern sich die hier angegebenen Lieferzeiten um ca. 3-4 Werktage.
Bestellmenge angeben
Fachkräftemangel
Inhaltsbeschreibung
Wer auf einen Termin mit dem Handwerker wartet oder verzweifelt nach einem Kitaplatz sucht, spürt schon heute, dass es in Deutschland an ausgebildeten Fachkräften mangelt. Diese Situation wird sich noch weiter verschärfen, wenn in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen.
Der Fachkräftemangel ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Das zeigt sich auch daran, dass in den öffentlichen Debatten so unterschiedliche politische Schlagworte wie Zuwanderung, Geschlechterrollen, Demografie, Löhne, Sozialleistungen, Steuern oder Arbeitsmoral vor diesem Hintergrund neu bewertet werden.
Produktinformation
Bestellnummer: |
72422 |
---|---|
Reihe: |
Aus Politik und Zeitgeschichte |
Ausgabe: |
22-23/2024 |
Seiten: |
48 |
Erscheinungsdatum: |
24.05.2024 |
Erscheinungsort: |
Bonn |
Fachkräftemangel
-
Editorial
-
Fach- und Arbeitskräftemangel ohne Ende? Was dagegen hilft – und was nicht
-
"Wir sind zu weit gegangen". Viertagewoche, Fachkräftemangel und eine vermeintlich faule Generation: Ein Gespräch über die gesellschaftlichen Folgen der aktuellen Arbeitstrends - Interview
-
Vom Angebots- zum Bewerbermarkt? Berufliche Bildung und die Kräfteverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt
-
Höhere Löhne gegen den Fachkräftemangel?
-
Schrittweise Öffnung. Fachkräftemangel und Migration
-
Erwerbsbeteiligung von Frauen. Ursachen des hohen Teilzeitanteils und politische Handlungsoptionen
-
Bildungspolitik gegen Fachkräfteengpässe