Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Cybersicherheit | bpb.de

Cybersicherheit Aus Politik und Zeitgeschichte 22-24/2023

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Schulen, Krankenhäuser, Unternehmen, Behörden – kaum ein Bereich ist vor Cyberangriffen sicher. Das Problembewusstsein in Politik und Gesellschaft ist zwar geschärft, aber noch immer gibt es zu viele Schwachstellen. So bezeichnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in seinem Lagebericht 2022 die Bedrohungslage in Deutschland als "so hoch wie nie".

Welche Strategien führen zu mehr IT-Sicherheit? Welche Reformen sind notwendig, um die deutsche Cybersicherheitsarchitektur zu stärken? Und wie soll auf den IT-Fachkräftemangel reagiert werden? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind sich die Bundesregierung und Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft nicht immer einig.

Produktinformation

Bestellnummer:

72322

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 22-24/2023

Seiten:

40

Erscheinungsdatum:

26.05.2023

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

„Die Deutschen sind die Düpierten“

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über den Epochenbruch durch Wladimir Putin und Donald Trump, Europas künftig Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Kriegs-Eskalation.

Deutschland Archiv

"Siegfrieden"

Die Sternchen *** können auch Krieg bedeuten. Wie in Russland der Angriffskrieg gegen die Ukraine gesehen wird, den beim Namen zu nennen noch immer verboten ist. Über Putins Herrschaft der Fiktionen.

Schriftenreihe
5,00 €

Baustellen der Nation

5,00 €

Stillstand, Verkrustung, Reformstau? Die Zahl der Baustellen hierzulande – im wörtlichen und im übertragenen Sinne – ist groß. Was kann und muss unternommen werden, damit es möglichst gut voran geht?

Deutschland Archiv

Doppeldenken als soziale adaptive Strategie

Warum in Russland kaum jemand Putin widerspricht. Lev Gudkov und sein Beitrag zur Erforschung repressiver politischer Ordnungen. Von Anna Schor-Tschudnowskaja, Soziologin und Psychologin in Wien.

Deutschland Archiv

Russische Frauen im Widerstand

Drei Jahre dauert nun schon Putins Krieg gegen die gesamte Ukraine. Verändert hat das auch den Alltag russischer Frauen. Einige Mutige setzen sich zur Wehr, auch von Deutschland aus.