Ende oder Wende. Was wird aus der CDU? / Zurück zur Mitte: Die SPD zu Beginn des Superwahljahres 1994 / Die F. D. P. am Scheideweg / Die CSU vor einem schwierigen Spagat / Das Wahljahr 1994 und die…
Kriegerische Konflikte, friedliche Streitbeilegung und die Vereinten Nationen / Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen in der Krise? Eine Zwischenbilanz / Wie der Gewalt widerstehen? Die Frage…
Problemgruppen der Sozialpolitik im vereinten Deutschland / Die Einrichtungen des Gesundheits-und Sozialwesens in der DDR und in den neuen Bundesländern / Strukturen und Einrichtungen der…
Welche Lateinamerikapolitik entspricht deutschen Interessen? / Die Entwicklung der Demokratie in Lateinamerika / Lateinamerikas soziale Schuld / Brasilien: Sozio-ökonomische und außenpolitische…
Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt: Ökonomische und soziologische Erklärungsansätze / Frauen auf dem Weg in Spitzenpositionen der Wirtschaft? / Frauenerwerbslosigkeit in den neuen…
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Die Situation in den zwölf Ländern der EG / Alleinerziehende in den zwölf Ländern der EG Familienform mit wachsender Bedeutung / Familienpolitik und…
Clintons Weltpolitik. Eine Bilanz des ersten Amtsjahres / USA und Europa: Die neue strategische Partnerschaft / Die USA und Japan / Die Rußlandpolitik der USA
Literatur als Lebenswelt. Frühe Erfahrungen eines späteren Verlegers in der DDR / Mein Blick auf die Literatur in der DDR / Was ging uns die DDR-Kulturpolitik an? Biographische Notizen eines…
Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Ansatzpunkte zur Behebung der Arbeitsmarktprobleme / Übergänge in die Vollbeschäftigung. Perspektiven einer zukunftsgerechten Arbeitsmarktpolitik…
Rückblick auf die Entspannung / Der goldene Angelhaken: Entspannungspolitik und Systemwandel / Die Ostpolitik der konservativ-liberalen Bundesregierung seit dem Regierungsantritt 1982 / Neue…
Erneuerung aus der Mitte / Zukunft gestalten, Bewährtes erhalten, Stabilität sichern / Wahl 94. Was tun? / F. D. P.: 1994 -Die zweite historische Chance / Politik der Reformen und Reform der Politik…
Veränderung der Erwerbssituation in ostdeutschen Privathaushalten und Befindlichkeit der Menschen / Zu den psycho-sozialen Folgen der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern /…
Aufbau und Erneuerung Über die institutioneilen Bedingungen der Standortentwicklung in Deutschland / Produktionsstandort Ostdeutschland Zum Stand der Modernisierung und Erneuerung der Wirtschaft in…
Systemwechsel: Probleme der demokratischen Konsolidierung in Ostmitteleuropa / Die Erweiterung der Europäischen Union . nach Mittel-und Osteuropa: Wende oder Ende der Gemeinschaftsbildung? /…
Entwicklungshilfe im Spannungsfeld von politischen Interessen und sozialer Gerechtigkeit / Grenzen und Chancen der Entwicklungshilfe / Entwicklungszusammenarbeit und die Flüchtlings-und…
Das Gaza-Jericho-Abkommen Wegmarke im Friedensprozeß / Ökonomische Aspekte des Nahost-Friedensprozesses / Syrien, der Libanon und Jordanien im Nahost-Friedensprozeß / Israel zwischen Krieg und…
Von einigen meiner deutschen Augenblicke. Eine Deutschstunde aus Anlaß der Eröffnung des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn / Begegnungen mit unserer eigenen Geschichte Zur…
Von Bern bis Los Angeles. Die politische Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft / Der Mythos von 1954 / Warum ist der Ball nicht überall rund? Der Homo ludens in vergleichender Perspektive / Die…
Das gesamtdeutsche Haus für Forschung und Lehre / Die Hochschulen in Ostdeutschland vor und nach der Einigung / Universitäten im politischen Rahmen / Unabhängige Universitäten in einer freien…
Konflikte und globale Kooperation am Ende des 20. Jahrhunderts / Geteilte Sicherheit in Europa? / Demokratisierungspolitik als Instrument deutscher Sicherheitsvorsorge
„Stachel im Fleisch der deutschen Nachkriegsgesellschaft“
Die Deutschen und der Widerstand / Der 20. Juli 1944 -damals und heute / Der Kreisauer Kreis und die deutsche Zukunft / Das…
Auf dem Weg in die postfamiliale Familie Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft / Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie / Wertewandel und Familie. Auf dem Weg zu…
Die UNO in Somalia: Operation Enttäuschte Hoffnung / Bürgerkrieg und Völkermord in Ruanda. Ethnischer Klassenkonflikt und Bevölkerungswachstum / Flucht und Vertreibung in Afrika im Schatten der…
Die Weimarer Reichsverfassung / Die Republik der Friedlosigkeit Äußere und innere Belastungsfaktoren der Epoche von Weimar 1918-1933 / Die kommunistische Linke und die Weimarer Republik
Ist Italien eine „neue“ Republik? / Die italienische Politik nach dem Wahlsieg Berlusconis / Die italienische Politik nach dem Wahlsieg Berlusconis / Die italienische Politik nach dem Wahlsieg…
Weltbevölkerung -Wachstum ohne Ende? / Die wachsende Weltbevölkerung. Ursachen, Folgen, Bewältigung / Weltbevölkerungswachstum, Entwicklung und Umwelt. Dimensionen eines globalen Dilemmas
Das Dilemma der Umweltpolitik. Die Rückkehr der Verteilungskonflikte / Von der ökologischen Vorsorge zur ökonomischen Selbstbegrenzung / Von der ökologischen Vorsorge zur ökonomischen…
Zunehmende Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen / Jugend und Gewalt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Magdeburger Schulen / Jugend und Religion in den neuen Bundesländern
Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft / Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhältnis von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda Für…
Die Etablierung des Marxismus-Leninismus in der SBZ/DDR (1945-1955) / War die DDR totalitär? / Kein Recht gebrochen?. Das MfS und die politische Strafjustiz der DDR / Ein deutscher Sonderweg…
Prägungen und Wandlungen ostdeutscher Identitäten / Identitätsbildung und Geschichtsdidaktik / Historisches Lernen im Wandel. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht in der alten und neuen…
Nation im vereinigten Deutschland / Nationalismus -ein Alptraum? / Die ungeliebte Nation. Gedanken zu einer immer noch aktuellen Diskussion / Europa beginnt in Sarajevo. Gegen den Skeptizismus in der…
Das zentralistische Erbe. Die institutioneile Entwicklung der Treuhandanstalt und die Nachhaltigkeit ihrer Auswirkungen auf die bundesstaatlichen Verfassungsstrukturen / Treuhandanstalt: Bilanz und…
Politikwahrnehmung und Politikvermittlung in den neuen Bundesländern Was kann politische Bildung zur Festigung der Demokratie leisten? / Politische Erwachsenenbildung als Ort öffentlicher…
Einwanderung: Kernfrage unserer Gesellschaft und Herausforderung an die Politik / Möglichkeiten und Grenzen der Eingliederung von Zuwanderern in den deutschen Arbeitsmarkt / Demographische Aspekte…
Die Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland / Umweltethik und Umweltpolitik / Ökologie und Verteilung Eine Analyse der sozialen Folgen des Umweltschutzes / Die europäische Umweltunion in…
Das japanische Parteiensystem im Umbruch Stagnation oder Neubeginn? / Japans Wirtschaft: Krise und Wandel / Leidet Japans Moral unter seinen eigenen Tugenden?. Anmerkungen zur „japanischen…
Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994 / Auf einer Woge der Euphorie Veränderungen der Stimmungslage und des Meinungsklimas im Wahljahr 1994 / Die Wähler der PDS bei der…
Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.
In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.
Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.
Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?