1984 und Orwells Nineteen Eighty-Four Anmerkungen zur Literatur, zum Totalitarismus und zur Technik / George Orwell und die Intellektuellen / Science Fiction — Denken in Modellen
Die Konferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa (KVAE) / Strategische Rüstungsentwicklung und Rüstungskontrolle in den USA / Der Einfluß von Präzisionswaffen auf das strategische Denken
Entwicklungslinien deutscher Universitätsgeschichte. Die deutsche Universität als ständische und als funktionsorientierte Einrichtung / Staatliche Hochschulpolitik in der Bundesrepublik. Daten,…
Belgien — der schwierige Weg zur politischen und wirtschaftlichen Stabilität / Die Niederlande — zwischen Integration und Polarisierung / Luxemburg — ein Zufallsprodukt der Geschichte
Die Rolle der katholischen Kirche Polens nach dem Ende der „Erneuerung" / Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik Polen / Polen — unser unruhiger Nachbar
Die Versuchung des Absoluten Zur deutschen politischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert / Geschichte als aktuelle Orientierungshilfe Zum Fehlen einer dauerhaften internationalen Friedensordnung im…
Parteienfinanzierung im Spannungsfeld von Bürgergleichheit und staatlicher Neutralitätspflicht Bemerkungen zur Verfassungsmäßigkeit der neuen Parteispendenregelung / Verfassungsrechtliche Aspekte…
Tradition und Moderne in der japanischen Industriegesellschaft / Zur japanischen Außen-und Sicherheitspolitik / Wirtschaftsmacht Japan / Erfolge und Grenzen technokratischer Umweltpolitik in Japan
Demokratie, Wohlfahrtsstaat und neue soziale Bewegungen. Der Beitrag des Parteienwettbewerbs und der Regierungspolitik zur Entstehung der neuen sozialen Bewegungen / Neue Selbstorganisationen.…
Wirtschaftspolitische Optionen gegen strukturelle Arbeitslosigkeit / Die neue Wirtschaftspolitik in Großbritannien und den USA / Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik — Modell für die…
Wirtschaftswachstum und Grundbedürfnisbefriedigung in Lateinamerika / Kubas Außenpolitik: Das erneuerte lateinamerikanisch-karibische Profil / Wandel im karibischen Raum
Afrika zwischen Despotie und Demokratie. Bedingungen und Leistungsfähigkeit der politischen Systeme der Gegenwart / Sicherheitspolitik und Dritte Welt: Das Beispiel Afrika / Sowjetische Einflußsuche…
Westeuropa und die Sowjetunion / Europäische Sicherheit und die Neubewertung der Kernwaffen in und für Europa / Deutsch-deutsche Beziehungen und Ost-West-Konflikt
Rüstung und Entwicklung in der Dritten Welt / Rüstungsexportpolitik in der Bundesrepublik. Die ungeliebte Sonderrolle / Der Verteidigungsausschuß des Deutschen Bundestages als Untersuchungsausschuß
Brauchen wir Wachstum? / Wir brauchen Wachstum / ökologische und soziale Folgekosten der Produktion. Zum Problem der zunehmenden Unwirtschaftlichkeit der industriegesellschaftlichen Produktionsweise
Politik zugunsten der Familie / Plädoyer für eine realistische Familienpolitik / Liberale Familienpolitik / Familienpolitik ist „Neue-Männer-Politik" Überlegungen zu einer ökologischen Familienpolitik
Stimmungskanonen für die Kämpfe der Zeit Die Unterhaltungskunst der DDR 1984 zwischen Resignation und Reorganisation / Mediale Gewaltdarstellung und ihre Effekte / Graffiti — Sprachliche…
Der amerikanische Verteidigungshaushalt / Konturen sowjetischer Rüstungspolitik / Die Entwicklung bundesdeutscher Militärausgaben in Vergangenheit und Zukunft
Do imensionen des Wertewandels Das Thema wird vom Autor ausführlicher behandelt in: Die Collagegesellschaft. Zur Wertkrise in der Industriekultur, Köln-Wien 1984 (in Vorbereitung). / Computer,…
Der 20. Juli 1944 in den offiziellen Gedenkreden der Bundesrepublik und in der Darstellung der DDR / Politische Opposition als Organisationsprozeß gesellschaftlicher Erfahrung Zum Widerstandskonzept…
Kulturförderung zwischen Neuorientierung und Sparzwängen / „Literaturgesellschaft" DDR Leseverhalten, Lektüreinteressen und Leseerfahrungen / Der „dritte Weg" als deutsche Gesellschaftsidee
Betriebliche Vermögensbeteiligung -ein Ausweg? / Betriebliche Vermögensbeteiligung -ein Irrweg? / Qualifizierung im Betrieb und Arbeitsmarktentwicklung / Recht auf Einkommen?
Geschichte und aktuelle Struktur des Antiamerikanismus / Medienberichterstattung über die Bundesrepublik in den USA / Politisch-ideologische Strömungen in den USA seit Präsident Reagans…
Ausländerpolitik in Europa Neuere Entwicklungen in Belgien, Frankreich, der Schweiz, in Österreich, Luxemburg, den Niederlanden und in der Bundesrepublik Deutschland / Rückwanderung — eine…
Die Zukunft als Problem der Gegenwart Weltmodelle — Rückblick und Ausblick / Neue Welt und altes Denken?
Zur Argumentationsstruktur im Lernbericht des Club of Rome *) / Der „dritte Weg“
Wer wählt grün?
Zum Profil der neuen Linken in der Wohlstandsgesellschaft / Zukunftsängste und pluralistische Demokratie / Entwicklungen der politischen Sozialisation Erforschung und Bedeutung…
Blockpolitik und Parteiensystem in der SBZ/DDR 1945-1950 / Volksdemokratie für Deutschland?. KPD und SED zwischen gesamtdeutscher Option und „sozialistischem Lager" 1945— 1950 / Die Deutsche…
Neuere Entwicklungstendenzen von Theorien der Politik / Politische Partizipation in westlichen Demokratien Die Last der Partizipation / Zur Entwicklung der vergleichenden Deutschlandforschung
Gesellschaft und Politik in der lateinamerikanischen Literatur / Der neue Realismus in der zeitgenössischen nordamerikanischen Literatur / Der Dichter auf dem Markt. Literatur und Gesellschaft in der…
Geschichtsbewußtsein und menschliche Identität Gefahren und Chancen der Geschichtsschreibung / Neue Medien und politische Bildung / Der Begriff der „europäischen Dimension" im Unterricht…
Der iranisch-irakische Krieg / Islamische Wirtschaftsordnung im Iran? Eine kritische Zwischenbilanz / Islam, Entwicklung und Entwicklungspolitik südlich der Sahara Ein Beitrag zur sozio-kulturellen…
Auswahl und Nominierung der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten / Präsidentschaft und Kongreß in der Ära Reagan / Die Reagan-Bilanz: Neue Armut und neuer Reichtum / Weltmacht USA: Einige…
Die politischen Einstellungen von Arbeitslosen. Zwischen Protest und Resignation / Strukturwandel am Arbeitsmarkt. Analyse und Vorausschau / Industriearbeit im Umbruch. Versuch einer Voraussage
Neue Entwicklungen in Israels Parteienlandschaft / Israelische Nahost-Politik nach den Wahlen 1984. Perspektiven einer politischen Wende / Deutsch-israelische Beziehungen im Spiegel der öffentlichen…
Die Entwicklungspolitik der Reagan-Administration / Der Außenhandel der Entwicklungsländer. Darstellung, Probleme und ein Lösungsansatz der EG / Entwicklungspolitik als Aufgabe politischer Bildung.…
Politikvermittlung in der Demokratie Zwischen kommunikativer Sozialtechnik und Bildungsauftrag / Systemeinverständnis und gesellschaftliche Leitbilder von Jugendlichen / Systemaversionen bei…
Bedingungen und Risiken ihrer Bewältigung Internationale Schuldenkrise / Internationale Sozialpolitik / Gewerkschaften in Europa Zwischen Resignation und Widerstand
Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.
In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.
Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.
Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?