Zum Problem des Eurokommunismus Materialien und Denkanstöße / Emanzipation von Moskau? Aspekte der Stalinismus-Diskussion bei den Eurokommunisten Eine Bestandsaufnahme *)
Europa im Unterricht / Die westeuropäische Einigung und der Protestantismus. Ein Überblick im Jahr der Direktwahl / Die Europäische Sozialcharta. Inhalt, Mängel und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
Entwicklungsphänomen Israel: Vom Kibbuz zum Kapitalismus? / Wandlungen in der Wirtschaftspolitik Israels / Judentum und Holocaust im deutschen Schulunterricht
Die Krise des internationalen Nuklearsystems. Nuklearpolitik im Widerstreit politischer, ökonomischer und sicherheitspolitischer Interessen / Blockierter Wandel. Zur Struktur der amerikanischen…
Geschichte durch die Hintertür Triviale und populärwissenschaftliche Literatur über den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg *) / Geographieunterricht in fragwürdiger Sicht Zum Aufsatz…
I. Das Grundsatzprogramm der CDU / II. Grundwerte als Maßstab und Orientierung / III. Entfaltung der Person / IV. Soziale Marktwirtschaft / V. Der Staat / VI. Deutschland in der Welt
Die chinesische Außenpolitik seit dem Tode Mao Tse-tungs / Wo steht China -Wohin bewegt sich China? Überlegungen zum Modernisierungskurs der neuen politischen Führung Chinas / ASEAN -die…
Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Ein Arbeitsmarktprogramm für die Gegenwart und Zukunft / Probleme und Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik / Soziale Sicherung zwischen Anpassung…
Das Wiedererstarken des Islams als Faktor sozialer Umwälzungen / Staat und Religion in Israel / Ist Israel ein theokratischer Staat? Zionismus und religiöse Tradition
Neue Waffentechnologien, Waffenarten und Kampfmittel / Gefahren des Rüstungswettlaufs und Aufgaben der Rüstungskontrolle / Friedensdienst — Sandkastenübung oder Element politischer Alternative?
Carl Schurz und die Deutschamerikaner / Le Monde und die Bundesrepublik Deutschland / Der Aufsatz: 100 Jahre Sozialistengesetz -ein Lehrstück. Stellungnahme zu dem Beitrag von Karl-Ludwig Günsche…
Die lautlose Krake. Klassenkampf der Staatsbürokratie gegen die private Gesellschaft / Von Tintenfischen und Fabelwesen. Replik zu Ulrich Lohmar / Staatsbürokratie: Der falsche Adressat. Eine…
Das Europäische Währungssystem. Eine neue Initiative zur europäischen Integration / Mitbestimmung und Grundgesetz. Der Verfassungsstreit über das Mitbestimmungsgesetz 1976
Die internationale Rohstoffpolitik Rückblick und Ausblick / Entwicklungspolitik als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Verflechtung mit der Dritten Welt und die Öffnung der Märkte / Das…
vPraxisschock" in der politischen Bildung -am Beispiel einer Kreisvolkshochschule / Politische Bildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Stellungnahme zu dem Beitrag von Klaus-Peter Hufer /…
Besatzung und politischer Wiederaufbau Deutschlands. Zur Grundlegung der Bundesrepublik Deutschland / Grenzlinien der Regierbarkeit 1974-1979. Fragen zum 30jährigen Bestehen der Bundesrepublik…
Nationalsozialismus und Widerstand als erfahrbare Geschichte / Zur Behandlung des Nationalsozialismus im Unterricht / Die Wurzeln der nationalsozialistischen Ideologie. Ihr Weiterleben heute / ,,…
Die liberale Idee in einer sich wandelnden Gesellschaft. Der deutsche Liberalismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart / Radikale Liberalität in einer geizigen Welt. Gedanken zu einer Umorientierung
Atheismus als politisches Problem / Nicht Wissenschaft und Atheismus sind inhuman, sondern dogmatische Ansprüche. Eine Stellungnahme zu dem Beitrag von Hugo Staudinger / Einige Anmerkungen zu der…
Das Phänomen der ,, Staatsverdrossenheit" und die Strukturdefekte der Parteien. Bemerkungen zu einem populären Begriff und einem weniger populären Organisationsproblem / Die Planungszelle als…
Die Bundesrepublik -eine heimliche Großmacht? Zur Diskussion über die Grundlagen bundesrepublikanischer Außenpolitik / Das Ringen zwischen Ost und West um Sicherheit. SALT, MBFR und die Optionen…
Wie sicher sind unsere Renten? Fehler der Rentengesetzgebung - Plädoyer für eine Neuordnung / Zum Problem der langfristigen Alterssicherung. Risiken und sozialpolitische Optionen. Stellungnahme zu…
Wer verhalf der NSDAP zum Sieg? Neuere Forschungsergebnisse zum parteipolitischen und sozialen Hintergrund der NSDAP-Wähler 1924- 1933 / Der deutsche Arbeiterwiderstand 1933— 1945 /…
Zum Exodus Jugendlicher / Jugend und Militär Zur Sozialgeschichte militärischer Erziehungsinstitutionen in Deutschland / Moderne Geschichtswissenschaft und Technik
Die französische Afrikapolitik -Vorbild oder Problem des westlichen Engagements in Afrika? / Italien 1979. Das Ende der Notstandskoalition und die Krise des „historischen Kompromisses" / Spanien…
Dreißig Jahre Deutscher Bundestag / Der Deutsche Presserat -überflüssig? / Die Diskriminierung von Frauen in der Werbung / Gleichberechtigung am Arbeitsplatz
Der Weg in den Krieg. Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik / Kampf um Lebensraum". Karl Haushofers „Geopolitik" und der Nationalsozialismus / Zum Verhältnis von Geschichts-und…
Moses Mendelssohn. Gedanken zu Toleranz und Emanzipation / Menschenrechte in der Deutung evangelischer Theologie / Die Massenflucht aus Vietnam. Zum historischen Hintergrund / Exodus aus Vietnam
Entspannungspolitik — Bewährungsprobe westlicher Zusammenarbeit / Zur Senatsdebatte über SALT II in den USA / Die Bewegung der Blockfreien. Entwicklung - Probleme - Perspektiven
Pius XI. zwischen Stalin, Mussolini und Hitler. Zur vatikanischen Konkordatspolitik der Zwischenkriegszeit / Arbeit und Eigentum in der katholischen Soziallehre und in der frühen Programmatik der CDU
Probleme der Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag zur politisch-historischen Bildung / Die Wiederentdeckung der Gewerkschaftsgeschichte. Ein aktueller Streit und seine historischen Hintergründe
Betriebswirtschaftslehre unter dem Leitgedanken der Humanisierung / Industrie-und Handelskammern in der Politik. Eine Analyse des politischen Einflusses der Unternehmerkammer und des Konzepts…
Die neue Ostpolitik / Die Bündnisverträge zwischen der DDR und der Sowjetunion / „Sozialistische Landesverteidigung" und Abrüstung. Fragen zur Militärdoktrin der DDR
Impresssum / Rassistische und faschistische Auswüchse der britischen Krise / Verlieren die Industriestaaten die Initiative? Zur wirtschaftspolitischen Strategie der Entwicklungsländer während der…
Das schwierige Vaterland. Geschichte und Geschichtsbewußtsein als Problem der Deutschen / Geschichtlichkeit und Kontinuität des Grundgesetzes Das Sprechen von der Verfassung / Das Grundgesetz…
Plädoyer für den Beruf / Berufswahltheorien Ansätze zu einem emanzipatorischen Modell / Berufliche Vollzeitschulen in der bildungspolitischen Diskussion
Schwierige Alternativen im arabisch-israelischen Konflikt Zwischen einer zweiten Teilung und einem dritten Palästina-Staat / PLO — Zwischen Terror und Diplomatie / Zum Selbstverständnis und zu den…
Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.
In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.
Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.
Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?