Länderpartikularismus oder kooperativer Bildungsföderalismus? Kulturhoheit im Wandel / Hochschulreform als „Unruheherd" / Selbstbestimmung statt Mitbestimmung an der Universität Von der…
Die aufgeschobene Gipfelkonferenz der europäischen kommunistischen Parteien. Eine Zwischenbilanz / Die Entwicklung des Rechts in der Sowjetunion / Der antideutsche Nationalismus als Instrument…
Streitpunkte des Politik-Unterrichts. Zur Kritik an den nordrhein-westfälischen Richtlinien / Wie politisch darf der „Politik" -Lehrer sein? / Wie weit bestimmen Curriculum-Verfahren das…
Kompetenz für politische Bildung Zur Frage, wer kompetent sei und warum, Ziele für das politische Lernen festzulegen / Versuch über den Schein und die Angst Blick zurück in Trauer auf die…
„Streitkräfte im Klassenkampf unserer Zeit". Aspekte der Militärdoktrin und der Militärpropaganda in der „entwickelten sozialistischen Gesellschaft" der DDR / Sowjetische Flottenpolitik und…
Wandlungen im französischen Kommunismus? Der 22. Parteitag der Kommunistischen Partei Frankreichs / „Historischer Kompromiß" oder Volksfront? Die Kommunistische Partei Italiens auf dem Wege zur…
Was wird aus Chile?. Die wirtschaftliche, soziale und politische Situation unter der Militärdiktatur heute / Die Krise der personellen Entwicklungshilfe
Zur Kritik der Publizistik des antisemitischen Rechtsextremismus. Vorbemerkung zu der Untersuchung von Ino Arndt und Wolfgang Scheffler / Organisierter Massenmord an Juden in nationalsozialistischen…
Freimütige Kritik und demokratischer Rechtsstaat / Militär und Gewerkschaften in Deutschland / Das deutsche Identitätsproblem. Eine historisch-politische Provokation
Imprssum / Freiheit oder Unfreiheit im Äther. Auseinandersetzungen in der UNO und auf der KSZE / Probleme und Ergebnisse der Sozialstrukturforschung in der DDR nach 1971
Lernziel Freiheit. Das Erzieherische, herausgefordert durch die Emanzipationspädagogik / Politische Psychologie und psychoanalytische Soziologie. Überlegungen zur Übertragung Freudscher Kategorien…
Die Politik der USA im südlichen Afrika / Die Aprilkrise in China. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Sturzes von Teng Hsiao-p’ing und der Unruhen in Peking
„Zeitsouveränität''durch flexible Arbeitszeit / Zum politischen und ökonomischen System des Patriarchalismus Kritik und Ergänzung zum Beitrag von Rosemarie Nave-Herz u. a. in der Ausgabe B 50/75…
Auftrag und Ethos der CDU / Parteipolitik zwischen Machtstreben und Gemeinwohl / Politik unter Sachzwängen — Gibt es noch politische Alternativen? / Das Verhältnis von Programm und Pragmatismus in…
Kommunalpolitik im Parteienvergleich Zum Funktionswandel der kommunalen Selbstverwaltung anhand der kommunalpolitischen Grundsatzprogramme von CDU/CSU, SPD und FDP - Lutz-rainer reuter
v Das brasilianische Militär: Garant politischer Stabilität? / Das brasilianische Modell: Ende eines WirtschaftsWunders? / Gewerkschaften und multinationale Konzerne
Bürokratie im Parlament - Jürgen reese / Die Anpassung der Anpassungsmechanismen / Anpassung durch Überbeschäftigung / Der Abgeordnete als Abhängiger des parlamentarischen Systems / Resümee und…
Jugend und Politik heute Soziale und politische Einstellungen und Verhaltensweisen im Spiegel neuerer Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland / Zur Lebenssituation arbeitsloser Jugendlicher.…
Das Deutschlandbild in den israelischen Geschichtsbüchern Ein Arbeitsbericht / Zum Begriff des Verhaltens in der Lernzielkon. zeption für den politischen Unterricht / Mittlere Geschichte im Lernfeld…
Das Überlebensprogramm / Probleme der „Vermarktung" von Wissenschaft durch Massemedien. / Rechtsfindung durch Sachverständige? Zur Problematik von Gerichtsgutachten
Vom Kaiserhoch zur Austreibung Aus den Aufzeichnungen eines jüdischen Rechtsanwalts 1933— 1939 / Luftwaffenhelfer im Einsatz Oberschüler während der anglo-amerikanischen Luftoffensiven im…
Mitbestimmung und politische Sozialisation. Komponenten liberaler Gesellschaftspolitik / Der Einfluß der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft auf die CDU. Ein Beitrag…
Partizipationsausweitung in sozialen Entscheidungsprozessen. Zur Diskussion über das Problem der „Demokratisierung“ / Die zweite Phase der peruanischen Revolution Konsolidierung eines politischen…
Die religiösen und geistigen Wurzeln des Zionismus / Der Zionismus -die nationale Befreiungsbewegung des jüdischen Volkes / Ein Gespräch in Kairo. Fragen und Antworten zum arabisch-israelischen…
Der Gewinner hat nicht gesiegt. Eine Analyse zur Bundestagswahl 1976*) / Die amerikanischen Präsidentenwahlen 1976. Ein Beitrag zum Regierungs-und Gesellschaftssystem der USA
Der konservative Selbstverrat. Gedanken zu einer ausgebliebenen „Tendenzwende" / Rebellion. Individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen / Angst in der Schule. Ein Essay
Mehr Kompetenzen für Europa. Zur innen-und außenpolitischen Handlungsfähigkeit der EG / Die Europäische Union im Tindemans-Bericht. Bilanz einer einjährigen Diskussion
Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.
In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.
Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.
Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?