Die Kommunistische Ideologie und die Würde, Freiheit und Gleichheit der Menschen im Sinne des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. 5. 1949
Thomas Mann und das Dritte Reich / Was sagen wir den jungen Kommunisten am TageX? / Präsident der ersten deutschen Nationalversammlung Heinrich von Gagern
Amerika, Karthago und die Kolonialreiche / Verhandlungen mit den Sowjets. Einige Lehren aus der Kriegszeit / Der Präsident und die Sicherheit des Landes
Geschichte und Politik Antwort an Herrn Ernest Salter / Antwort an Herrn Eugen Varga / Der 17. Juni im Zentralkomitee der SED. Vorgeschichte, Ablauf und Folgen
Der sowjetische Angriff und die amerikanische Politik. Die unerkannte Gefahr / Die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten / Die NATO ist für den Frieden noch unbedingt notwendig
Das Agrarproblem Asiens und der Kommunismus / Großrussischer Imperialismus und weltrevolutionärer Bolschewismus / Kommunistische Untergrundarbeit in Deutschland
Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.
In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.
Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.
Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?