Alles andere als eine Sternstunde israelischer Symbolpolitik: Aus Protest gegen die Resolution der Vereinten Nationen zur Lage in Nahost und das Schweigen über die Gräueltaten der Hamas heftete sich Israels UN-Botschafter Gilad Erdan vor dem Weltsicherheitsrat im Oktober 2023 einen gelben "Judenstern" ans Revers. Auch wenn er als Nachfahre von Holocaustüberlebenden und Repräsentant des jüdischen Staates eine gewisse Berechtigung dazu fühlen mochte, wurde er für diese Aktion zu Recht gerügt, unter anderem von Vertretern jüdischer Gedenkorganisationen. Gerade angesichts seines Amtes und der eigenen Familiengeschichte hätte er die Unantastbarkeit dieses Symbols respektieren sollen.
Denn rund 80 Jahre nachdem Juden im nationalsozialistischen Deutschland verpflichtet wurden, einen gelben Stern mit der Aufschrift "Jude" an ihrer Kleidung zu tragen, droht der Missbrauch des Judensterns inflationär zu werden. Dass der Stern heute wieder an die Fassaden von Juden bewohnter Häuser in Deutschland – aber auch in vielen anderen Ländern – gemalt wird, ist dabei nur die ostensiv antisemitische Spitze des Eisbergs.
Von selbsternannten "Opfergruppen", zumal im Umfeld der AfD, wird der Judenstern sozusagen als Abzeichen der Kränkung vereinnahmt: Er dient ihnen dazu, sich als Zielscheibe von Repressionen zu inszenieren, die in der Regel nur herbeiphantasiert sind. 2018 etwa hatte ein AfD-Mann beim Bundesparteitag in Augsburg ein Plakat hochgehalten, auf dem unter der Überschrift "Hetze in Deutschland" ein Judenstern dem AfD-Logo gegenübergestellt war. 2019 wurde ein Judenstern mit der Aufschrift "Diesel-Fahrer" auf einer Kundgebung gegen Dieselfahrverbote getragen; er entstammte dem Onlineshop des AfD-nahen Rechtsextremisten Sven Liebich. Wieder ein Jahr später erweiterte Liebich sein Sortiment um eine andere Art abgewandelter Judensterne: "Coronasterne", in denen das Wort "ungeimpft" an die Stelle von "Jude" getreten war. Diese fanden im Zuge der Maßnahmenproteste von Impfgegnern breite Verwendung und erlangten damit medial besondere Präsenz: Für einen Skandal sorgte etwa, dass sich Katrin Ebner-Steiner, die bayerische Fraktionsvorsitzende der AfD, neben einem Mann mit einem solchen Coronastern ablichten ließ und das Foto im Internet postete.
Krude Holocaustmetaphern, wie sie den abgewandelten Judensternen zugrunde liegen, bleiben oftmals genau an der Grenze zum Justiziablen. Vielfach werden sie sowohl von den Gerichten als auch von der Öffentlichkeit lediglich für "geschmacklos" befunden, vielleicht auch für "geschichtsvergessen" oder "revisionistisch", nicht jedoch per se für antisemitisch und auf strafbare Weise friedensstörend.
Besonders bezeichnend für diese Auffassung ist eine – von der Redaktion des "Tagesspiegels" kurz nach der Veröffentlichung wieder entfernte – Kolumne von Harald Martenstein. Nach einigen interpretatorischen Volten kam Martenstein darin zu der Einschätzung, der Judenstern sei "sicher nicht antisemitisch. Die Träger identifizieren sich ja mit den verfolgten Juden." Viele andere, darunter auch Richter und Rechtswissenschaftler, scheinen dieser Interpretation zu folgen.
In der Tat darf man sich fragen, ob die Selbstdekorierung mit Judenstern nicht bloß historischer und ethischer Unbedarftheit geschuldet ist: Impfgegner wollen sich eben als Leidtragende stilisieren. Was läge da näher als eine Gleichsetzung mit der Opfergemeinschaft schlechthin? Und es mag ja die berühmten "Mitläufer" geben, die nur aus solchem Verständnis (oder eher Unverständnis) heraus nach dem Stern greifen. Den weitaus meisten Akteuren querdenkerischer, verschwörungstheoretischer, neurechter und angrenzender Szenen dürfte die tiefere Mechanik der Judenstern-Analogie jedoch schon intuitiv bewusst sein.
"Die eigentlichen Juden"
Der von Sternträgern insinuierte Vergleich ist nicht einfach ein ungeschickt hinkender, sondern ein auf den Kopf gestellter. Es handelt sich dabei um einen Umkehrvergleich, wie er von Ideologen und Demagogen jeglicher Couleur regelmäßig bemüht wird und mit dem diese keinesfalls eine echte Analogie zu einer Opfergruppe herstellen wollen, geschweige denn eine Identifizierung.
Ganz im Gegenteil: Sie bezwecken damit einzig und allein die Aneignung und Umdeutung eines Narrativs – eine, wie man es nennen könnte, Shoahppropriation. Die Sternträger inszenieren sich als die neuen, eigentlichen Juden, also als die wahren Opfer von heute, während die alten Juden in ihren Phantasmen umgekehrt als Strippenzieher der Krise und deren kapitalistische Profiteure fungieren.
Dass hierin die wesentliche Intention der Judenstern-Aneignung liegt, belegen einschlägige Kommentare und Posts – in einer derartigen Drastik, dass sie keinerlei Raum für Zweifel lassen dürften. "Gelber Impfpass für alle Goyim … Was hier passiert ist jüdische Rache", heißt es etwa in einem verschwörungstheoretischen Telegram-Kanal. Und Attila Hildmann stimmt ein: "Die Juden … feiern ihren Endsieg gegen die Goyim, die sie mit Giftspritzen ermorden."
Das vielleicht beste ikonografische Korrelat zum Judenstern der Querdenker stammt aus einem ganz anderen Kontext und ist inzwischen allseits bekannt. Geliefert hat es die Künstlergruppe Taring Padi, deren Banner "People’s Justice" bei der Documenta fifteen 2022 für einen Eklat sorgte: der faschistische Jude mit SS-Rune als Repräsentant des Weltkapitals samt dessen repressivem Apparat.
Daneben fand sich auf dem Gemälde ein Soldat des Mossad mit Davidstern und – im Rückgriff auf das bekannte mittelalterliche Judensau-Motiv – Schweinefratze. Auch andere Werkgruppen auf der Documenta rückten Juden und Israelis mehr oder minder offen in die Nähe von Faschisten und Nationalsozialisten. Solche israelbezogenen Umkehrvergleiche stehen in einer altunwürdigen Tradition antisemitischer Realitätspervertierungen.
Im Kontext des Nahostkonflikts tauchen sie heute allenthalben auf: Da wird Gaza als "Ghetto" bezeichnet, dem Staat Israel ein Holocaust an den Palästinensern vorgeworfen oder – auf einer Düsseldorfer Demonstration – Israels militärische Reaktion mit der Vergasung von Juden durch die Nazis gleichgesetzt. Dass "Israelkritik" besonders hierzulande nur selten ohne eine solche Diktion auskommt, dürfte vor allem zwei Ursachen haben: einerseits die meist von islamistischen Propagandisten oder für Antisemitismus blinden linken Antiimperialisten angeheizte Opferkonkurrenz zwischen Palästinensern und Juden, andererseits die Entlastung der Deutschen vom transgenerationellen Schuldtrauma, die sich einstellen mag, sobald die jüdischen Opfer von damals als die faschistischen Täter von heute entlarvt werden können.
"Selenskyjs Ukrofaschisten"
Das psychologisch wohltuende und politisch mobilisierende Potenzial der Shoahppropriation mit Täter-Opfer-Umkehr haben heute die Populisten aller Länder für sich entdeckt. Heinz-Christian Strache von der österreichischen FPÖ, Christoph Blocher von der Schweizer SVP oder auch der rechtspopulistische Niederländer Thierry Baudet vergleichen sich und ihre Parteigänger mit den Juden im "Dritten Reich", mit Anne Frank oder Sophie Scholl. Und wenn der Münchner Stadtrat Bernd Schreyer die Grünen ausgerechnet zur Verteidigung gegen rechte Hetze mit Juden gleichsetzt, macht das die Sache kaum besser.
Zu Höchstleistungen in dieser Disziplin bringt es derzeit freilich eine ganz andere Gruppe, die Entlastung und Rechtfertigung dringend zu benötigen glaubt: "So wie man die Juden im 20. Jahrhundert jagte, so jagt man die Russen im 21. Jahrhundert. Die Russen sind die neuen Juden", schreibt ein Putin-naher Politologe und Duma-Abgeordneter, der auf diversen Sanktionslisten steht. Sanktionen und Reisebeschränkungen nehmen regimetreue Russen immer wieder zum Anlass, um sich als Opfer einer globalen Russophobie darzustellen – einer Russophobie, die schon morgen zu einem Holocaust führen könne. Wie auch in deutschen Querdenkermilieus wird hier meist im Sinne der Formel "Wehret den Anfängen!" argumentiert: Wo die Mobilität eingeschränkt werde, dort seien Verhaftungen und Deportationen nicht weit.
Es verwundert insofern kaum, dass auch für diese trotzgetriebene, ressentimentgenährte und zugleich larmoyante Selbstviktimisierung die Judenstern-Symbolik eingespannt wird. So sagt die russische Fernsehpropagandistin Olga Skabejewa über die Reisebeschränkungen für ihre Landsleute: "Es fehlt nur noch, dass sie an uns Sterne verteilen und uns zu den neuen Juden erklären."
Die gleiche Symbolik verwendet einer der beliebtesten Musiker Russlands, Sergej Schnurow, der hundertmillionenfach angeklickte Clips produziert hat, daneben aber auch odiose Soundtracks für Filme über die paramilitärische "Gruppe Wagner" des 2023 liquidierten Jewgeni Prigoschin. Eines von Schnurows neueren Musikvideos zeigt zwei Tänzer in traditionellen russischen Gewändern mit aufgenähten Davidsternen, die zwar nicht gelb, sondern blau sind, aber in ihrer Funktion klar als stigmatisierende Judensterne erkennbar werden – vor allem in Verbindung mit dem Liedtext. Darin fragt sich der Sänger nämlich, ob man den Russen im Westen nicht bald Erkennungszeichen an die Kleidung hängen werde, und in diesem Augenblick weist einer der Tänzer auf seinen Stern. "Der Russe", singt Schnurow dazu, "ist jetzt wie der Jude im Berlin des Jahres 1940." Und eine Sängerin stimmt in den Refrain ein: "Die Mistkerle beginnen Stück für Stück mit dem Genozid." Am Ende des Songs fordert Schnurow: "Europäer, sag, wie es ist, schweige nicht: Der Russe ist für euch der neue Saujude. Am liebsten würdet ihr uns doch alle im Ofen verbrennen!"
Besonders charakteristisch ist daneben der Artikel eines frankophonen prorussischen Bloggers, der sich Boris Karpov nennt: "Die Russen von heute sind die Juden von gestern", lautet die lapidare Überschrift. Im Text erfährt man von einer weltweit orchestrierten Unterdrückung russischer Kultur und russischer Menschen, deren letztes Ziel die Vernichtung ihrer Nation sei. Als Illustration dient unter anderem eine Collage, die vor dem Hintergrund des zerstörten Roten Platzes mehrere westliche Politiker zeigt: Olaf Scholz, die Hand wie zum deutschen Gruß ausgestreckt, Jens Stoltenberg in der Uniform eines SS-Obersturmbannführers, Emmanuel Macron als Hitler mit einer Armbinde, auf der das Parteikürzel LREM ein Hakenkreuz bildet, und Ursula von der Leyen, die eine EU-Fahne mit Hakenkreuz schwingt; über ihnen prangt ein Judenstern mit dem Schriftzug "Russian".
Anhand dieser Darstellung lässt sich ablesen, wie innerhalb solcher Denkmuster Selbst- und Feindbild qua Judenstern verschränkt sind: Stilisiert sich jemand zum "neujüdischen" Opfer seines Feindes, suggeriert er zwangsläufig, dass dieser, gleich einem Faschisten und Nationalsozialisten, nur das ultimativ Böse sein könne. Dem ultimativ Bösen aber ist allein mit ultimativer Brutalität beizukommen – und zwar präventiv. Im Gegensatz zu den Juden, so endet der Artikel von Karpov, werde man sich nämlich nicht einfach massakrieren lassen, sondern die Feinde bekämpfen. "Sie sollen keine Gnade und kein Mitleid erwarten: Vom ersten bis zum letzten sollen sie ausgelöscht werden." Darauf folgen noch Fotoporträts westlicher Politiker mit vielsagend über ihre Gesichter gelegten roten Kreuzen.
Die Funktion, Gewalt und Krieg zu legitimieren, ist solcher Shoahppropriation stets inhärent. Den Feind als Nazi zu brandmarken bedeutet, ihn zu dehumanisieren, weil ein solcher Unmensch seine Menschlichkeit gewissermaßen verspielt habe. Genau darin gründet das narrative Gerüst der russischen Kriegspropaganda, die seit Jahren beharrlich eine Entnazifizierung der Ukraine fordert: Die Nachrichtenagentur RIA beruft sich immer wieder auf einen angeblichen "Genozid an der Bevölkerung des Donbas", wie ihn Putin kurz vor Kriegsbeginn behauptet hat. Margarita Simonjan, die Leiterin des Propagandasenders RT (ehemals Russia Today), warnt ständig davor, dass Russen in der Ukraine in Konzentrationslager deportiert und mit Gas vergiftet werden sollen. Fingierte Kriegsverbrechen und Massenmorde heutiger "Ukronazisten" und "Ukrofaschisten" an den Russen werden allenthalben historischen Schilderungen nationalsozialistischer Untaten gegenübergestellt.
Es sind dies Tatsachenverdrehungen von immenser Perfidie, wird doch gerade die ukrainische Bevölkerung gemordet, enteignet, aus eroberten Gebieten vertrieben oder deportiert – unter Verwendung faschistoider Parolen und Symbole, zum Beispiel des Kriegszeichens Z, das nicht von ungefähr als halbes Hakenkreuz daherkommt. Wenn also die faschistoide russische Propaganda (deren ideologische Grundlage mittlerweile als "Raschismus" bezeichnet wird) der Ukraine ausgerechnet jene Gräuel vorwirft, die sie selbst an ihr verübt, kann das niemand für Zufall erklären: Es handelt sich hierbei um eine Propagandamethode, eine accusation in a mirror (Spiegelanklage, manchmal auch "Spiegelargument" genannt), die als charakteristischer Vorbote von Völkermorden gewertet wird. Denn spätestens seit der Zeit des Nationalsozialismus dienen Spiegelanklagen dem Zweck, die Bevölkerung auf genozidale Verbrechen einzustimmen: Bevor die anderen uns auslöschen, wie sie es planen, müssen sie von uns vernichtet werden – so die paranoide Logik.
Sie folgt dem gleichen Verkehrungsprinzip wie der Einsatz von Judensternen zur Selbststigmatisierung. Und so findet sie im Fall der russischen Propaganda ihre folgerichtige Krönung darin, dass der jüdische Präsident der Ukraine, dessen Familie nur zum Teil den Holocaust überlebte, als oberster "Ukronazist" auftritt. Der russische Außenminister Sergej Lawrow bemerkte dazu in einem Interview, dass ja auch Hitler jüdische Wurzeln gehabt habe und bekanntlich die schlimmsten Antisemiten unter den Juden selbst zu finden seien. Einem Propagandagläubigen allerdings dürfte ein jüdischer Hitler-Selenskyj ohnehin ebenso wenig widersprüchlich erscheinen wie einem antikapitalistischen indonesischen Politkünstler der Nazi-Zionist mit SS-Rune oder einem neurechten deutschen Impfverweigerer die Selbststilisierung zum Opfer eines jüdischen Pharma-Holocaust.
Derartige antisemitische Verkehrungsnarrative gehören zu den Grundbausteinen und also zum Kitt zwischen unterschiedlichsten extremistischen Ideologien und Verschwörungstheorien. Der Putin’sche Mythos der Ukrofaschisten etwa wurde innerhalb der deutschen Querdenkerszene ohne Weiteres anschlussfähig. So postete ein inzwischen verurteilter Nutzer auf Facebook einen Ungeimpft-Judenstern mit der Unterschrift "Die Jagd nach Menschen kann wieder beginnen". Später folgte noch eine Abbildung, die Selenskyj neben Hitler stellt und Ähnlichkeit suggeriert, dazu der Kommentar: "Der rechts [Hitler] hatte wenigstens einen Anzug an … und hat nicht gebettelt!"
Es unterliegt kaum einem Zweifel, dass dieser Nutzer das Bild direkt oder mittelbar aus dem sogenannten Runet, dem russischsprachigen Internet, bezogen hat, wo es hundertfach geteilt wurde. Solche Gegenüberstellungen und Vergleiche von Selenskyj und Hitler sind dort in erdrückender Menge zu finden – nicht selten noch angereichert um die Unterstellung, Selenskyj und Hitler seien über Hitlers vermeintlich jüdische Vorfahren entfernt miteinander verwandt. Ein Fake-Buchcover zeigt Selenskyjs Porträtfoto samt dem Titel "Mein Kampf", und bisweilen heißt es, Selenskyj sei sogar noch schlimmer als Hitler.
Russische Propagandisten, Trollarmeen und Geheimdienste üben im Zuge ihrer hybriden Kriegführung intensiven Einfluss auf die deutsche Bevölkerung aus. Laut einer Studie des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) von 2022 stimmten 18 Prozent der in Deutschland Befragten (und mehr als doppelt so viele unter den AfD-Wählern) der Aussage zu, dass Putin gegen eine globale Elite vorgehe, die im Hintergrund die Fäden ziehe – eine altbekannte antisemitische Chiffre, die auch in diesem Fall eine Brücke von völkisch-deutscher Verschwörungsideologie zur Putin’schen Staatsdoktrin schlägt.
Bedenkt man wiederum die politische Nähe zwischen Kreml, Teheran und Hamas-Führung, so erscheint auch die ideelle Nähe zwischen "raschistischer" und islamistischer Propaganda als folgerichtig: Letztere wirkt ebenfalls nach Deutschland hinein, wo ihr Antisemitismus und Antizionismus in Teilen der antiimperialistischen und postkolonialistischen Linken auf offene Ohren stoßen.
Symbolische Brunnenvergiftung
All diese Kontinuitäten, deren Nachzeichnung man endlos fortführen könnte, zeigen nur allzu deutlich, in welch hochgefährliches Geflecht extremistischer Ideologeme die Verwendung des Judensterns eingebunden ist. Auch wenn sie sich für den oberflächlichen Blick als eine punktuelle, wenig signifikante, diffuse historische Anleihe tarnen mag: Es handelt sich beim Judenstern um eines der wirkmächtigsten Unterdrückungssymbole, und seine Aneignung darf auf keinen Fall als bildungsferne Geschichtsvergessenheit oder bloße Larmoyanz bagatellisiert werden. Denn wir haben es hier mit nichts Geringerem zu tun als mit einem – um einen Begriff des österreichischen Publizisten Michael Kraske abzuwandeln – symbolischen Radikalismus.
Der radikalsymbolische Umkehrvergleich mittels Judenstern ist, wie aus den geschilderten Fällen hervorgeht, eine "schmutzige Metapher". Er evoziert nicht nur das eigentliche Vergleichsmoment, also das Opfertum, sondern ruft zugleich das gesamte antisemitisch-verschwörungstheoretische Weltbild auf, und damit nicht zuletzt das uralte archetypische Bild vom Juden als hinterhältigem Intriganten und Brunnenvergifter, der für sämtliche Seuchen von Cholera bis Covid und für sämtliche Kriege und Krisen verantwortlich sein soll.
Für die Interpretation solcher Radikalsymbolik kann man also von einem fast unumstößlichen Leitsatz ausgehen: Wo die extremistischen Verschwörungstheoretiker "Opfer" sind, da sind die "Täter" Juden. Und neben den Juden auch alle vermeintlich von ihnen Manipulierten – einschließlich der deutschen Bundesregierung, der Finanzelite und der Medien, der Technologieunternehmen und der Pharmaindustrie, der "semitischen" und sonstigen Einwanderer, der "Amis" und Ukrainer. All diesen Gruppen gegenüber entfaltet die Shoahppropriation mit ihrer inhärenten Verdrehungsmechanik auch eine gewaltlegitimierende Dimension im Sinne einer Spiegelanklage: "Sie wollen uns zu Opfern machen? Also machen wir sie vorher zu Opfern! Die Jagd auf Menschen ist eröffnet – also jagen wir zuerst!"
Exponierte shoahbezogene Umkehrvergleiche sind daher ihrer Natur gemäß immer geeignet, den öffentlichen Frieden zu stören: Sie sind die eigentliche symbolische Brunnenvergiftung. Wie sie die Kollektivsymbolik infiltrieren und was die damit einhergehende Verrohung für den medialen und politischen Diskurs bedeutet, das lässt sich am gegenwärtigen Zustand der russischen Gesellschaft ablesen, an ihrer Faschisierung und Kriegstreiberei.
Diese Deutung und dieses Potenzial appropriierter Opferattribute muss die Öffentlichkeit ihrer Diskussion, müssen die Gerichte ihrer Rechtsprechung zugrunde legen. Andernfalls laufen sie Gefahr, sich von propagandistischer Verkehrungsakrobatik narren zu lassen. Der radikalsymbolische Judenvergleich, wie er in der Verwendung des Judensterns exemplarisch zum Ausdruck kommt, hat die von Björn Höcke geforderte erinnerungspolitische Wende um 180 Grad bereits vollzogen. Ihn zu tolerieren hieße, dabei zuzusehen, wie die deutsche Gesellschaft diese visuelle Wende nachvollzieht und sich in der Geschichte zurückbewegt. Denn – ein verquerer Vergleich möge auch mir erlaubt sein – aus der Fahrschule weiß man: Man fährt, wohin man schaut.