Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rechtsterrorismus | bpb.de

Rechtsterrorismus

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Das Jahr 2019 hat in besonderer Weise vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist: In der Nacht zum 2. Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ermordet; am 9. Oktober wurden in Halle an der Saale zwei Menschen erschossen – geplant war ein noch viel größeres Blutbad in der Synagoge.

Zahlreiche Meldungen über aufgefundene Waffenlager, kursierende Feindeslisten, offene Todesdrohungen und die Aufdeckung staatsfeindlicher Netzwerke, die bis in Polizeikreise reichen, lieferten weitere alarmierende Hinweise. Die Vorfälle in Deutschland lassen sich auch in einen internationalen Kontext einordnen.

Produktinformation

Bestellnummer:

71949

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

Nr. 49-50/2019

Seiten:

40

Erscheinungsdatum:

28.11.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Rechtsterrorismus

(Nicht Mehr) Warten auf den "Tag X"

Der "Tag X" bezeichnet für systemfeindliche Rechtsextremisten den von ihnen herbeigesehnten Zeitpunkt des Zusammenbruchs der verfassungsmäßigen demokratischen Ordnung. Doch nicht alle sind bereit,…

Rechtsterrorismus

Nur "einsame Wölfe"?

Rechtsterroristische Täter werden häufig als "einsame Wölfe" betrachtet, die isoliert voneinander zuschlagen. Tatsächlich sind sie durch ideologische Grundlagen und Motivationen stärker…

Rechtsterrorismus

Zur Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland

Vom "Bund Deutscher Jugend" in den 1950er Jahren über die 1980 verbotene "Wehrsportgruppe Hoffmann" bis zum NSU: Terrorismus von rechtsaußen hat in der Bundesrepublik eine unrühmliche Tradition. Er…

Rechtsterrorismus

Was ist Rechtsterrorismus?

Rechtsextremistischer Terror fiel oft aus dem Raster der Sicherheitsbehörden, weil einige seiner Spezifika mithilfe der gängigen Terrorismusdefinitionen nicht adäquat zu fassen waren. Eine griffige…