Die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung dokumentieren eine beständig steigende Armutsrisikoquote. Wenn immer mehr Menschen unter geringeren Teilhabechancen leiden, kann das auf Dauer…
Die Sicherheitspolitik steht vor neuen Herausforderungen: auf der einen Seite das wachsende Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerungen und auf der anderen Seite fehlende Kapazitäten der internationalen…
Die Unterhauswahl im Mai 2010 hat eine für Großbritannien außergewöhnliche Konstellation hervorgebracht. Die größte Herausforderung liegt in der Bewältigung der globalen Finanzkrise.
2003 verkündete Gerhard Schröder ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland: die "Agenda 2010". Auch im namensgebenden Jahr ist noch umstritten, wie die Auswirkungen der Reformagenda zu…
Mindestens 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen, ihre Eltern oder Großeltern haben Migrationserfahrung. Welche politischen Konsequenzen diese gesellschaftliche Realität nach sich zieht,…
Die Gesundheitspolitik wird von steigenden Kosten bei stetig schrumpfenden Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen geprägt. Das auf dem Solidaritätsprinzip beruhende Modell sozialer Sicherung…
Extremismus und Terrorismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt sind stete Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Was unter den Begriff des politischen…
Die Hoffnung, Europa würde mit einer gemeinsamen Währung enger zusammenrücken, hat sich weitgehend erfüllt. Aber die gegenseitige Solidarität wurde mit der "Griechenlandkrise" auf eine harte…
In diesem Jahr wird auf dem lateinamerikanischen Subkontinent das Bicentenario gefeiert: der Anfang vom Ende der europäischen Kolonialherrschaft. Die Helden der Revolutionen sind lange tot oder in…
Zwar stießen von den 1960er Jahren an Intellektuelle auf erhebliche öffentliche Resonanz. Doch nach dem Ende der Blockkonfrontation schien die Suche nach Alternativen zum Gegenwärtigen müßig.
China hat 2009 den langjährigen Exportweltmeister Deutschland auf den zweiten Platz verwiesen und Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft überholt. In diesem Jahr kann es mit einem…
Was die Kinderrechte angeht, hat es in den vergangenen dreißig Jahren in der Gesetzgebung bedeutende Fortschritte gegeben. Aber die Forderung, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen, blieb bislang…
Im Januar 2010 übernahm Spanien als erstes Land seit Inkrafttreten des Lissabonner Reformvertrags die rotierende EU-Ratspräsidentschaft. Keine leichte Aufgabe, denn wirtschaftlich befindet sich…
Wie soll die Politik in der vielfältig vernetzten Welt künftig gestaltet werden? Ist die Vorstellung einer "Weltstaatengesellschaft" realistisch oder eine unerreichbare Utopie?
Der Klimawandel stellt die Menschheit vor eine riesige Herausforderung. Ende 2010 wird sich die Welt in Cancún (Mexiko) versammeln, um über ein neues Klimaabkommen zu verhandeln.
In den Mentalitätshaushalten vieler Bürgerinnen und Bürger leben Ost-West-Unterschiede fort. Die Bewältigung der Krisen der Wachstumsgesellschaft wird die Konvergenz der beiden Landesteile…
Beim Erdbeben der Stärke 7,0 im Januar 2010 in Haiti starben etwa 250.000 Menschen, 1,3 Millionen wurden obdachlos und 600.000 zu Binnenflüchtlingen. Trotz jahrelanger Warnungen vor einem schweren…
Die Vielfalt jugendkultureller Strömungen ist kaum mehr zu überblicken. Doch ist Jugendkultur nicht mehr unbedingt mit politischem Protest verbunden: Vieles, was früher als Tabubruch galt, ist…
Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus für eine universale Menschenrechtserziehung zu lernen?
Als zentrale Entwicklungsblockaden in den arabischen Staaten gelten rentenökonomische Strukturen und autoritäre Herrschaftsformen. Sie spiegeln sich in der ungleichen Verteilung von wirtschaftlichen…
Die nun auch in Deutschland gültige UN-Behindertenrechtskonvention garantiert Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Insbesondere im Bereich Bildung…
Die internationale Staatengemeinschaft steht in Afghanistan vor der Herausforderung, unter den Bedingungen des War on Terror einen Staat aufzubauen. Während der Krieg mit primär militärischen…
Anfang 1950 beschlossen die Intendanten der sechs öffentlich-rechtlichen Sender, eine "Arbeitsgemeinschaft" zu gründen. Aus dem eher lockeren Zusammenschluss ist inzwischen ein fester und mächtiger…
Politiker sind auf Fachwissen angewiesen, um auf den verschiedensten Gebieten kompetent Entscheidungen treffen zu können. Der hohe Beratungsbedarf eröffnet jedoch auch Möglichkeiten zur…
Der Vertrag von Lissabon stellt die EU auf eine neue institutionelle Grundlage – symbolisiert durch die Ämter eines Ständigen Ratspräsidenten und eines Hohen Vertreters für Außenpolitik.
Mit der Stadt verband sich seit jeher die Hoffnung auf ein besseres Leben. Dieser Hoffnung steht gegenwärtig eine zunehmende soziale und wirtschaftliche Polarisierung der Stadtgesellschaften…
Zwischen fünf und zehn Prozent der Weltbevölkerung sind homosexuell. Weltweit unterliegen Lesben und Schwule jedoch bis heute vielfältigen Formen häufig religiös verbrämter Diskriminierung.
Mit dem Übergang vom wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus zum Finanzmarkt-Kapitalismus setzte ein Einflussverlust der Gewerkschaften ein. Es gilt, die Rolle der Gewerkschaften, ihr Selbstverständnis…
Die beiden größten Länder Südamerikas haben sich in den vergangenen Jahren unterschiedlich entwickelt: Während Brasilien zu einem Global Player geworden ist, hat Argentinien beständig an…
Gerade ein halbes Jahr dauerte die Phase einer demokratischen DDR. Im Sog der Vereinigung schwand die Attraktivität "Dritter Wege" für einen sozialistischen deutschen Parallelstaat.
Entwicklungspolitik trägt zur "menschlichen Sicherheit" bei. Leitgedanke ist, dass Sicherheit nicht erreicht werden kann, solange die Menschen nicht frei von Bedrohungen sind. Doch ist…
Im Nahost-Konflikt erschweren asymmetrische Machtverhältnisse und die gesellschaftliche Polarisierung auf beiden Seiten eine Zwei-Staaten-Lösung. Hinzu kommt, dass der israelisch-palästinensische…
Sprache ist allgegenwärtig – durch sie verleihen wir unseren Gedanken Ausdruck und sind in der Lage, zu kommunizieren. Auch in der Politik spielt Sprache eine besondere Rolle.
Der deutsche Strafvollzug weist erstaunliche Parameter wie eine sinkende Gefangenenrate aber auch einen hohen Anteil an Inhaftierten auf, die im geschlossenen Vollzug gemeinschaftlich untergebracht…
Mit der "Agrarwende" ist die hoch industrialisierte Land- und Viehwirtschaft in die Kritik geraten. Massentierhaltung und Überdüngung tragen erheblich zum Wandel des Weltklimas bei.
Insbesondere in Europa wurde der Wahlsieg Barack Obamas offen bejubelt. Doch inzwischen hat sich das "Obama-Fieber" deutlich abgekühlt, vor allem in den USA selbst.
Im 21. Jahrhundert scheinen sich die immer komplexeren postindustriellen Gesellschaften zu "Postdemokratien" mit schwindenden Bindekräften und weitgehend losgelöster politischer Führung zu…
Südafrika stellt sich seit dem Ende der Apartheid gern als Rainbow Nation dar. Doch der Gastgeber der nächsten Fußball-WM hat im Inneren mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen.