Der Papst, der Dalai Lama, Madonna, Elvis und Barack Obama sind Kultfiguren. Aber was macht eine Kultfigur aus und welche Rolle spielten Idole und Kult in unserer Gesellschaft? Sind Kult und Idole die…
1918/19 waren Jahre des Umbruchs. Aber der Übergang von der Monarchie zur Republik prägte sich nicht nachhaltig im kollektiven Gedächtnis der Deutschen ein. Der Weimarer Republik fehlten…
Bildung ist der Schlüssel zu beruflichem Erfolg und eine unschätzbare gesellschaftliche Ressource. Doch von der ausgerufenen "Bildungsrepublik Deutschland" sind wir momentan noch weit entfernt.
Die Aufgabe der Polizei besteht laut Grundgesetz in der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit. Hierfür sind die Polizeikräfte der Länder und des Bundes gemeinsam zuständig, doch die Aufgaben…
Wann ist eine Partei extremistisch? Weder in der öffentlichen Diskussion noch in der Wissenschaft herrscht Einigkeit über den Begriff. Die neue APuZ bietet Definitionen, gibt einen Überblick über…
Am 10. Dezember 1948 einigten sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Heute beziehen sich die meisten demokratischen Verfassungen auf sie,…
Der alte Streit um den freien Willen des Menschen ist durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse neu entfacht. Was einst die Philosophie war, ist heute die Hirnforschung: Sie gilt vielen bereits als…
Zurzeit entwickelt sich ein neues, multipolares System internationaler Beziehungen. Deutschland hat außenpolitisch an Gewicht gewonnen, in der unübersichtlicheren Weltordnung scheint es jedoch seine…
Ob Lessing, Schiller, Goethe oder das oppositionelle Theater in der Weimarer Republik. Politisches Theater hat in Deutschland eine lange Tradition. Aber welche Rolle spielt es heute?
Der Verlust der eigenen Arbeit kann kann zu psychischen Beeinträchtigungen führen, die den Betroffenen einen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt erschweren.
Wer Zugang zum Internet hat, kann sich an globalen Kommunikationsprozessen beteiligen. Doch immer noch wird einem Großteil der (Welt-)Bevölkerung der Zutritt zur "Netzwerkgesellschaft" versperrt.
Ob der Republikaner John McCain oder der Demokrat Barack Obama im Januar 2009 ins Weiße Haus einzieht: Beide werden das transatlantische Verhältnis neu definieren.
Die EU zwischen Zuwanderung und Erweiterung: Jährlich wandern 1,5 bis 2 Millionen Menschen aus Drittstaaten in die EU ein, gleichzeitig schrumpft die Bevölkerung. Was sind die Ursachen dafür? Und…
Die EU hat viele Gesichter: Ihre Stärken sind gemeinsame Werte und der Wille zur politischen Integration. Politische Schwäche hat sie in der Balkanpoltik bewiesen. Wo lagen die Ursachen dieser…
Soziales Handeln und ökologisches Engagement: Beides gehört heute zu einer guten Unternehmenskultur. Dank Corporate Citizenship gelingt es Wirtschaftsunternehmen, die Widersprüche zwischen…
Zweifellos wird China seine Chance als Gastgeber der Olympischen Spiele sportlich und ökonomisch nutzen. Ob die Spiele auch gesellschaftlich etwas bewirken, wird sich erst viel später zeigen.
10 Prozent der Deutschen konsumieren 50 Prozent aller alkoholischen Getränke in Deutschland. Das zeigt: Alkohol ist längst Teil der Alltagskultur. Welche Risiken und Probleme gehen mit sozialen…
32 Jahre nach der Wiedervereinigung besteht noch immer eine Kluft zwischen dem Norden und dem Süden Vietnams. Seit 1986 beschreitet das Land den Weg einer "sozialistischen Marktwirtschaft".
Wie hat sich das Verhältnis zwischen Muslimen und Christen seit der Entstehung des Islam im frühen 7. Jahrhundert entwickelt.
Und welche Stellung haben religiöse Minderheiten in arabischen…
Höher qualifziert und schlechter bezahlt? Unvereinbarkeit von Beruf und Familie? 50 Jahre nach der gesetzlichen Gleichstellung von Frau und Mann ist die Debatte um die Chancengleichheit längst nicht…
Ganztagsschule oder Halbtagsschule? Ein Großteil der europäischen Länder zieht das erste Modell bereits in Vor- und Grundschulen vor. Aber ist die Ganztagsschule auch das für Deutschland geeignete…
Indiens wirtschafliche Entwicklung ist beeindruckend: In den vergangen vier Jahren betrug das Wachstum durchschnittlich über acht Prozent. Dennoch hat das Land schwerwiegende Probleme. Drei Viertel…
Immer wieder wird die "Internationale Solidarität" beschworen. Doch der Begriff hat an Strahlkraft und Wirkmächtigkeit verloren. Dabei verleihen die Schattenseiten der Globalisierung der Frage nach…
Alexander Dubceks "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" hatte
nicht nur bei den Menschen im Ostblock Hoffnungen geweckt.
Doch am 20. August rücken Soldaten und Panzer der
Warschauer-Pakt-Staaten in…
Die Deutschen werden immer älter. Die Folgen für den Sozialstaat sind gravierend. Doch die alternde Gesellschaft bietet auch Chancen. In einer dem Jugendwahn verfallenen Gesellschaft werden diese…
Am 14. Mai 1948 gründete sich der Staat Israel. Unmittelbar danach
begann mit Angriffen arabischer Armeeverbände aus sechs Ländern der erste arabisch-israelische Krieg. Auch nach 60 Jahren wird…
Unterscheiden sich Große Koalitionen überhaupt von "kleinen" Koalitionen? Schwächen große Mehrheiten den Bundestag? Diese und andere Fragen behandelt die neue APuZ.
Für die einen bedeutet Achtundsechzig die Demokratisierung aller Lebensbereiche. Für andere sind die 68er Schuld am Werteverfall, Kindermangel und Bildungsnotstand. Auch nach 40 Jahren erregen die…
Schneller als je zuvor lassen sich Nachrichten dank Internet und Satellitenfernsehen weltweit verbreiten. Längst nutzen auch totalitäre Staaten und Terroristen die neuen Verbreitungswege. Westliche…
Hochgeschätzt und Abgelehnt: Die Wahrnehmung von Bürger, Bürgerlichkeit und Bürgertum oszilliert zwischen diesen beiden Extremen. Doch wer gehört eigentlich zum Bürgertum? Und welche Erwartungen…
Wird aus dem Dreierbund bald ein Viererbund? NRW prüft, ob es 2010 dem Benelux-Vertrag beitreten wird. Die aktuelle APuZ zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Benelux.
Am 21. Januar 2008 brachen die Börsen weltweit so heftig ein, dass viele von einem "Schwarzen Montag" sprachen. Das Vertrauen in die Finanzmärkte ist schwer erschüttert.
Die deutsche Kritik am Regierungshandeln der Bush-Administration war kein "Antiamerikanismus", sondern Ausdruck der Besorgnis über eine waghalsige Politik.
Gesund alt werden, in Frieden zu Hause sterben – das wünschen sich viele. Immer mehr leiden im Alter aber an schweren Krankheiten. Wie kann eine neue "Kultur des Sterbens" aussehen?
Jedes Jahr verschwinden zahlreiche Pflanzen- und Tierarten für immer von der Erde. Die Ursachen des fortschreitenden Artensterbens zu bekämpfen, gehört zu den großen Herausforderungen der…
Kolonialismus, zwei Weltkriege, Völkermord an den Juden, kommunistische Gewaltherrschaft und Teilung Europas: Kann vor dem Hintergrund eines solchen Erbes überhaupt eine gemeinsame europäische…