Das Ergebnis der Bundestagswahl vom 18. September 2005 war ein Patt zwischen und SPD. Es ließ nur eine Option zu: die große Koalition von Union und SPD.
Die deutsche Gesellschaft altert. Die Politik muss sich auf diese Entwicklung einstellen und beginnen, unser Bild vom Alter den neuen Realitäten anzupassen.
Der Kampf gegen die Verbreitung von Nuklearwaffen stellt eine der größten Herausforderung für die internationale Staatenwelt dar. Der Atomwaffensperrvertrag aus dem Jahre 1970 verhindert bis heute…
Tony Blairs falsche Behauptung, der Irak verfüge über Massenvernichtungswaffen, und der Kriegseintritt haben seiner Glaubwürdigkeit geschadet, doch bei der Unterhauswahl konnte Labour erneut siegen.
Politik und Medien tragen zu einem zumindest verzerrten Bild vom Ausmaß der Kriminalität in Deutschland bei. Auf die Furcht vor kriminellen Delikten wird verstärkt mit Kriminalitätsprävention…
Im November 2005 jährt sich die Konferenz von Barcelona zum zehnten Mal. Der so genannte Barcelona-Prozess stellt den institutionellen Rahmen für die Mittelmeerpolitik der EU dar.
Deutschland steht vor radikalen gesellschaftlichen Veränderungen. Ein schleichender Umbau des Wirtschaftssystems hat langfristige Folgen für das soziale Gefüge. Bereiche der Wirtschaft, des…
Neuere Erhebungen zeigen, dass angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Krise rechtsextreme Einstellungen verstärkt auch bei Gruppen mit höherem Bildungsabschluss auf Zustimmung stoßen.
Kindheit ist kein politikfreier Raum und die Lebenswelt von Kindern keineswegs unpolitisch. Das Wissen über die politische Sozialisation von Kindern kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Der "Aufbau Ost" dauert länger als erhofft: Mentale Prägungen aus 40 Jahren der Zweistaatlichkeit leben fort. Doch es gibt allen Grund an die Zivilcourage der Ostdeutschen 1989/90 zu erinnern.
Der Streit in den transatlantischen Beziehungen dauert an, obgleich alle Seiten bemüht sind, ihn beizulegen. Die Spaltung der EU in der Irakfrage hat das Dilemma dieses Staatenverbundes mehr als…
Die in Deutschland wachsende soziale Kluft hat zu Reaktionen sowohl von Seiten der Politik als auch der Wissenschaft geführt. Im Mittelpunkt der Diskussion steht der neue Begriff der…
Mit der Ablehnung des EU-Verfassungsvertrages durch Frankreich und die Niederlande wurde dem europäischen Integrationsprozess ein schwerer Schlag versetzt. Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt…
Zur Bundestagswahl 2005 zieht das Heft Bilanz der Außen- und Wirtschaftspolitik der rotgrünen Koalition von 1998 bis 2005 und wagt eine Ausblick auf das zukünftige Parteiensystem.
Die Ausbreitung des Internets hat ungeahnte individuelle Freiheiten eröffnet. Zugleich haben sich die Sicherheitsprobleme verschärft. Das Spannungsfeld von Copyright und seinen Schranken muss neu…
Zerfallende Staaten bedrohen die Sicherheitsarchitektur in den internationalen Beziehungen. Der Slogan "Sicherheit zuerst" erscheint folglich oft als Allheilmittel.
Kluge Migrationspolitik kann wirkungsvoller sein als traditionelle Entwicklungspolitik. Auf dieser Erkenntnis basiert die Forderung nach einer Verknüpfung beider Politikfelder.
Albert Einsteins Relativitätstheorie hat das Bild vom Universum revolutioniert. Er befreite die Physik vom Positivismus, kämpfte gegen Nationalismen - und war der erste Popstar unserer Zeit.
Das Thema Familie muss vom Rand ins Zentrum der gesellschaftspolitischen Diskussion gerückt werden: aus ökonomischen Gründen und weil Kinder für die Gesellschaft und die Menschen wichtig sind.
Die Reform der Vereinten Nationen muss mit Augenmaß betrieben werden. Das Prinzip der Gleichheit aller Staaten muss wiederhergestellt und der Achtung des Völkerrechts Geltung verschafft werden.
Die Bundeswehr genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung. Nach dem Ende des Kalten Krieges steht sie vor enormen innergesellschaftlichen wie außenpolitischen Herausforderungen.
Etwa 15 Millionen Bürgerinnen und Bürger muslimischen Glaubens leben in der Europäischen Union. Doch was ist gemeint, wenn von "dem" Islam gesprochen wird? Gibt es einen säkularen "Euro-Islam"?
Als am 8. Mai 1945 die Waffen in Europa schwiegen, waren fast 60 Millionen Menschen dem von Hitler angezettelten Krieg und dem Völkermord zum Opfer gefallen.
Die Bundesrepublik Deutschland bekam 1949 einen Teil seiner staatlichen Souveränität von den alliierten Siegermächten zurück. Aber erst mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990 wurde sie endgültig…
Die Reaktionen auf die Arbeitsmarktreformen, insbesondere auf Hartz IV, gehen weit auseinander: Während die einen die Hartz-Gesetze als Durchbruch einer Reformblockade begrüßen, sehen andere darin…
Das Verhältnis zwischen Deutschen und Israelis ist 40 Jahre nach der Aufnahme offizieller Beziehungen gut und belastbar – vielleicht gerade weil die Vergangenheit stets präsent ist.
Über die Reformbedürftigkeit des politischen Systems besteht zwischen allen politischen Lagern hinweg Konsens. Die Reformnotwendigkeit war auch das erkenntnisleitende Interesse der…
Sozial benachteiligte Kinder, die ungeachtet aller Hürden im deutschen Schulsystem bis zum Abitur gelangen, stehen möglicherweise vor einer neuen Barriere: Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg…
Trotz aller Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Frieden in Musik haben Komponisten aller Epochen und unterschiedlichster Kulturkreise immer wieder eines versucht: dem Friedensgedanken in ihren…
Im Schiller-Gedenkjahr 2005 wird der 200. Todestag des Schriftstellers begangen. Leben und Werk bieten mannigfaltige Anknüpfungspunkte für die politische Bildung in der Demokratie.
Bei der Diskussion um "Generationengerechtigkeit" wird oft vergessen, dass die heute Jungen morgen alt sein werden. Es geht also nicht nur um Reformpolitik im Interesse der Jungen: Ebenso wichtig…
Den Kampf der Islamisten gegen den säkularen Westen symbolisieren die Anschläge vom 11. September 2001. Ihre Auswirkungen waren nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in der Religion zu…
Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bedürfen die deutsch-polnischen Beziehungen der behutsamen Pflege. Doch in jüngster Zeit haben Geschichtsdebatten die Gemüter erhitzt.
Kein anderer Erdteil scheint im Bewusstsein der Deutschen weiter entfernt zu sein als Afrika - der "vergessene" Kontinent. Neben Elend und Schatten gibt es auch Positives.
Schrumpfende Städte sind kein völlig neuartiges und auch kein spezifisch ostdeutsches Phänomen. Es werden neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität der Städte und neue Wege des…
Nach dem Ende der bipolaren Weltordnung haben sich neue Impulse für eine entideologisierte Zeitgeschichtsforschung ergeben. Im wiedervereinigten Deutschland werden Abgrenzungen und Verflechtungen der…