Politik und Medien sind heute nahezu untrennbar miteinander verwoben: politische Realität ist Medienrealität. Ohne Beachtung der Gesetze der Medien lässt sich kaum mehr Politik machen. Demokratie…
Wahlen stellen die unmittelbarste Form politischer Partizipation des Bürgers in der parlamentarischen Demokratie dar. Sie dienen der Ermittlung des Volkswillens, der sich im Parlament anhand von…
Folgt der Reformdebatte jetzt eine Reformlawine? Doch das politische System bietet eine gewisse Garantie dafür, dass es nicht zu den erforderlichen Strukturveränderungen kommen wird.
Der UNO-Weltgipfel im Dezember 2003 befasst sich mit Problemen der Informationsgesellschaft im digitalen Zeitalter. Wie lässt sich verhindern, dass die Informationsrevolution einen Teil der…
Das deutsche Erfolgsmodell der Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften steht auf dem Prüfstand. Reformen der Tarif-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sind unabdingbar.
Die "langen sechziger Jahre" in beiden deutschen Staaten sind bisher von der Forschung vernachlässigt worden. Die Beiträge dieses Heftes konzentrieren sich auf die Alltags- bzw. Jugendkultur.
Ein Vergleich Deutschlands mit anderen europäischen Staaten zeigt: Der "Knackpunkt" einer fortschrittlichen Frauen- und Familienpolitik liegt in der Bereitstellung von Betreuungseinrichtungen für…
Im politischen Getriebe der Bundesrepublik knirscht es gewaltig. Im Mittelpunkt der Kritik steht der Bundestag: dröge Debatten, zu viele Kommissionen und zu wenig politische Alternativen.
Die Verwendung von Informationstechnologie in Alltagsgegenständen avanciert zur Revolution des 21. Jahrhunderts. Neben Chancen lauern Gefahren, vor allem hinsichtlich der Datensicherheit. Eine…
Die jüngste deutsche Vergangenheit, unmittelbare Kriegsereignisse sind in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die Chiffre "Deutsche als Opfer", die kollektive…
Der Kampf gegen den Terrorismus hat das Interesse der Weltöffentlichkeit an Lateinamerika schwinden lassen. Dabei ist dieser Teil Amerikas von krassen ökonomischen Gegensätzen und teilweise von…
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 steht der Islam im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion. Nach dem Angriffskrieg gegen den Irak sind weitere muslimische Länder wie Syrien und…
Asien steht vor enormen sozialen und sicherheitspolitischen Herausforderungen. Welche dazu gehören, offenbart beispielsweise die Analyse der Entwicklung Japans oder der bilateralen Beziehungen…
Hauptverantwortlich für das Finanzdesaster des Gesundheitssystems sind neben der schlechten Wirtschaftslage die demographische Entwicklung und der medizinische Fortschritt. Um zu einem Reformkonsens…
Der von der "Koalition der Willigen" geführte Krieg gegen den Irak beruhte auf zum Teil nicht korrekten Dokumenten. Aufgrund dieser Tatsache geraten Präsident George W. Bush und Tony Blair unter…
Die fortschreitende Europäisierung des deutschen Föderalismus berührt zwei parallele Reformdiskussionen: zum einen den europäischen Verfassungsprozesses, zum anderen die laufenden…
Wie sich Städte entwickeln, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die kommunale Finanzlage oder das Verschwinden der Industrie. Besonders ostdeutsche Städte leiden unter stetem…
Der Klimakollaps droht: Welche Rolle spielt der Nationalstaat und welche Perspektiven gibt es auf eine transatlantische Klimapolitik? Eine nachhaltige Entwicklung muss wirtschaftliches Wachstum und…
Migration ist eine der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Deutschland könnte dabei von Ländern lernen, die mehr Erfahrungen im Umgang mit einer…
In dieser Ausgabe werden nationale und internationale Motive des Irak-Krieges diskutiert. Die Vielgestaltigkeit des Landes erweist sich zusehends als hinderlich beim Wiederaufbau.
In Deutschland verfügen zehn Prozent der Bevölkerung weder über einen Hauptschulabschluss noch über eine abgeschlossene Berufsausbildung. Dieser Tatbestand wird als "Bildungsarmut" bezeichnet. Die…
Die Hoffnungen, die sich mit den Konzepten von Bundeskanzler Schröder verknüpften, haben sich teilweise nicht erfüllt. Gilt also der "Standort Deutschland" als reformunfähig?
Russland ist dabei, in der internationalen Politik wieder eine aktivere Rolle zu spielen. Die Beiträge geben einen Überblick über wichtige innen- und außenpolitische Entwicklungen und ihre…
Die Sozialwissenschaft betrachtet Kinder und Jugendliche als politische Seismographen. Ihr Verhalten erlaube Rückschlüsse auf den Zustand der Gesellschaft und verweise auf konkrete Probleme, die es…
Die Globalisierungspolitik hat für die Staaten der Dritten Welt kaum Vorteile gebracht. Gegenüber den Industrienationen sind sie auf allen Gebieten weiter zurückgefallen.
Kultur und Kulturpolitik nehmen in Deutschland einen besonderen Stellenwert ein. Hohe Subventionen haben jedoch zur Folge gehabt, dass mehr über die Rahmenbedingungen der Kulturpolitik diskutiert…
"Willkommen im Club": Auf dem EU-Gipfel in Kopenhagen wurden zehn neue Beitrittskandidaten begrüßt. Für Bulgarien, Rumänien, die fünf Staaten des Westbalkans und die Türkei gab es allerdings…
Die sozialen Sicherungssysteme, der Arbeitsmarkt und die demokratischen Institutionen des politischen Systems verlieren zunehmend an Integrationskraft. Zugleich entlässt der Sozialstaat seine…
Die Anerkennung der Rechte Behinderter und deren Akzeptanz in der Gesellschaft haben in große Fortschritte gemacht. Das zentrale Paradigma der Selbstbestimmung durchzieht wie ein roter Faden alle…
Die "Hartz-Kommission" ist die Antwort der rot-grünen Regierung auf die andauernde Arbeitslosigkeit. Die Strategien und erwünschten Wirkungen jenes Gremiums werden hier in knapper Form dargestellt…
Die Globalisierung beeinflusst immer mehr Lebensbereiche - von der Politik, der Wirtschaft und den Finanzen bis hin zum Arbeitsmarkt oder der Alltagskultur. Das Heft beschäftigt sich mit den neuen…
"Seit mehr als einem halben Jahrhundert arbeiten wir Hand in Hand", beschrieb Frankreichs Präsident Jacques Chirac im Juni 2000 das Verhältnis zu Deutschland. Wie sieht die gemeinsame Zukunft beider…
Mit der Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsländern auf dem Erweiterungsgipfel von Kopenhagen hat die Europäische Union Geschichte geschrieben. Den weltpolitischen Veränderungen seit 1989 ist damit…