Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Integrationspolitik | bpb.de

Integrationspolitik Editorial Alter Wein in neuen Schläuchen? Integrationskonzepte vor der Bundestagswahl "Wir wurden respektiert und haben auch Respekt gezeigt". Ein Gespräch Zuwanderung und Integration. Aktuelle Zahlen, Entwicklungen, Maßnahmen Sprache, Kultur, Arbeit? Zur Inklusion neu Zugewanderter durch Bildung Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Antwort auf den Fachkräftemangel? Sozialräumliche Integration von Flüchtlingen. Das Beispiel Hamburg-Harvestehude Angekommen und auch wertgeschätzt? Integration von Türkeistämmigen in Deutschland

Editorial

Lorenz Abu Ayyash

/ 1 Minute zu lesen

Bis in die 1990er Jahre stand deutsche Integrationspolitik hauptsächlich für die Eingliederung ausländischer Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt. Heute umfasst das Politikfeld fast alle gesellschaftlichen Bereiche: etwa die Integration in das Bildungssystem, die kulturelle Integration und die soziale Integration, zum Beispiel durch Sport und Vereine. Zwar herrscht Konsens darüber, dass diejenigen, die neu ins Land kommen und dauerhaft bleiben werden, Teil der Gesellschaft werden sollen. Strittig ist aber, wie dies am besten gelingen kann.

Ab 2015 waren die meisten Zuwanderer nach Deutschland Geflüchtete. Entsprechend dominierte in jüngerer Zeit die Fluchtmigration die öffentlichen Integrationsdebatten. Doch nicht zuletzt das Ergebnis des türkischen Verfassungsreferendums 2017 – fast zwei Drittel der in Deutschland lebenden türkischen Wählerinnen und Wähler stimmten für das Präsidialsystem – rückte auch Menschen in den Fokus, die schon in zweiter oder dritter Generation hier leben.

So geht es im Bundestagswahlkampf nicht nur um technische Details, die etwa die Sprachförderung betreffen, sondern auch um grundlegende Fragen des Zusammenlebens: Welche Anstrengung kann man von Zuwanderern, welche von einer offenen Gesellschaft einfordern? Wie lässt sich die kulturelle oder religiöse Identität von Minderheiten mit dem Selbstverständnis der Mehrheitsgesellschaft vereinbaren? Und was verstehen Zugewanderte selbst unter einer geglückten Integration? Die Antworten auf diese Fragen und die geplanten Integrationsmaßnahmen betreffen die ganze Gesellschaft, nicht nur den Teil der Menschen, der vor Kurzem nach Deutschland gekommen ist.