Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Unternehmertum | bpb.de

Unternehmertum Editorial Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland Management und Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen Innovation, Gründungskultur und Start-ups made in Germany Soziales Unternehmertum aus Sicht von Wissenschaft und Praxis - Interview In einem gänzlich anderen Licht: Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten

Editorial

Barbara Kamutzki

/ 1 Minute zu lesen

Unternehmertum ist überall. Denn sind nicht Aberhunderte von Dingen, die uns täglich umgeben, die Produkte des Erfindungsgeistes, der Kunstfertigkeit und der Geschäftstüchtigkeit von Menschen, die kreativ und risikobereit etwas "unternommen" und zur Marktreife gebracht haben? Im Falle der bügelfreien Oberhemden etwa wurde etwas Vorhandenes optimiert, mit etwas gänzlich Neuem wie dem Kurznachrichtendienst Whatsapp ein Nischenmarkt aufgetan. Start-ups heißen die jungen Firmen mit hohem Innovationsgrad und Wachstumspotenzial, die neuen Geschäftsmodellen zum Durchbruch verhelfen wollen.

Die deutsche Unternehmenslandschaft ist von beeindruckender Vielfalt, noch immer geprägt von kleinen und großen Familienunternehmen. Und sie ist dynamisch: Unternehmerisches Handeln von immer mehr Soloselbstständigen beispielsweise führt zur Auflösung des tradierten Begriffs vom Unternehmer, jenseits der Klischees von Dönerbude und Gemüseladen haben sich erfolgreiche Unternehmen von Migranten etabliert. Und doch zeichnet sich ab, gerade im internationalen Vergleich, dass – so etwa das Bundeswirtschaftsministerium – mehr Aufbruchsstimmung herrschen, gar eine "Neue Gründerzeit" anbrechen müsse.

Hierüber sind sich die Forschung, die Interessenvertretungen von Unternehmen, die Investoren und die Politik tendenziell erstaunlich einig. Und relativ unstrittig ist auch, dass vor allem ein Mentalitätswandel eingeleitet werden müsse, also mehr gesellschaftliche Anerkennung, Förderung und Vermittlung der mit unternehmerischem Denken und Handeln verbundenen Schlüsselkompetenzen erforderlich ist. Gefragt sind weiterhin aufeinander abgestimmte Maßnahmen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, wie sie derzeit beispielsweise in Berlin erprobt werden.