Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Sklaverei | bpb.de

Sklaverei Editorial Zur Rechtfertigung der Sklaverei Globale Sklavereien: Geschichte und Gegenwart Moderne Sklavereien Neubestimmung eines alten Begriffs: Sklaverei und internationales Recht Geschlechterverhältnisse in ausbeutenden Arbeitsbeziehungen Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel Meine Stadt und Versklavung? Jugendliche auf Spurensuche in Bremen

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 2 Minuten zu lesen

Seit jeher beuten Menschen andere Menschen aus. Die Geschichte der Sklaverei – lange Zeit als Eigentum an einer anderen Person definiert – endete jedoch nicht mit ihrer rechtlichen Abschaffung. Spätestens mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist das Verbot von Sklaverei zwar eine international akzeptierte Norm, faktisch aber werden Menschen noch immer versklavt und unter schlimmsten Bedingungen ausgebeutet. Da heute nicht mehr Eigentum, sondern die tatsächliche Verfügungsgewalt über eine Person als die entscheidende Kategorie gilt, werden Fälle von Menschenhandel, Zwangsarbeit, Leibeigenschaft oder Schuldknechtschaft oft auch als "moderne Sklaverei" bezeichnet.

Je nach Definition und Erhebungsmethode sind die Zahlen über das Ausmaß moderner Sklaverei sehr unterschiedlich. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass weltweit derzeit knapp 21 Millionen Menschen Zwangsarbeit leisten müssen, wozu auch Menschenhandel mit dem Ziel der Arbeits- oder sexuellen Ausbeutung zählt. Andere Schätzungen liegen deutlich höher. Zwar gibt es Formen moderner Sklaverei auch in reichen Ländern wie Deutschland. Das größte Risiko, in Versklavung zu geraten, stellt jedoch Armut dar, weshalb die regionalen Schwerpunkte vor allem außerhalb Europas liegen. Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer.

Dass Deutschland in vielfacher Hinsicht auch in die "alte Sklaverei" verstrickt war, also in die Wirtschafts- und Plantagensklaverei sowie den transatlantischen "Dreieckshandel" des 17. bis 19. Jahrhunderts, dringt erst langsam ins breitere öffentliche Bewusstsein. Die seinerzeit gängigen Vorstellungen und tradierten Bilder versklavter Menschen wirken bis heute nach. Die Bekämpfung von Sklaverei und ihren Folgen bleibt damit eine Aufgabe, die sowohl in die Zukunft als auch auf die Vergangenheit gerichtet ist.