Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Visegrád-Staaten | bpb.de

Visegrád-Staaten

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im ungarischen Visegrád vereinbarten im Februar 1991 die Präsidenten von Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn zukünftige Konsultationen auf Regierungs- und Arbeitsebene und verschiedene Formen der Kooperation. Nach der Teilung der Tschechoslowakei in Tschechien und die Slowakei bildeten diese vier Staaten die Visegrád-Gruppe. Sie galten als Vorreiter der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Mittelosteuropa. Ihren bisherigen Weg in Ausschnitten nachzuzeichnen, im Längs- wie im Querschnitt, heißt, sowohl zu bilanzieren als auch zum Verständnis der aktuellen Situation beizutragen. Denn in den Auseinandersetzungen um eine solidarische Flüchtlings- und Asylpolitik der EU haben die "V4"-Regierungen sehr umstrittene Standpunkte bezogen.

Produktinformation

Bestellnummer:

7547

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

APuZ 47–48/2015

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

09.11.2015

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten

Der Arbeitsmarkt in Europa ist von einer starken Heterogenität in den einzelnen Mitgliedstaaten geprägt. Die Heausforderungen sind geopolitischer, demografischer und ökologischer Natur.

Hintergrund aktuell

Vor 15 Jahren: EU-Osterweiterung

Im Mai 2004 fand die bisher größte Erweiterung der EU statt. Die meisten der zehn mittel- und osteuropäischen Beitrittsstaaten haben sich seitdem aus wirtschaftlicher Sicht positiv entwickelt. Die…

Video Dauer
Video

Keynote: Alexei Miller

Alexei Miller’s introductory keynote titled "Memory politics and memory wars in post-communist Europe and their impact on European memory culture" contained provocative elements. His main focus was…

Meinungsbeitrag

Ohne klare Richtung keine neuen Mitglieder

Es sei derzeit völlig unklar, wohin die Eurozone steuert. Deshalb raten die Freiburger Ökonomen Lüder Gerken und Matthias Kullas den potenziellen Euro-Kandidaten vom Beitritt ab.