Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | 70 Jahre Kriegsende | bpb.de

70 Jahre Kriegsende Editorial 8. Mai 1945: Eine internationale Perspektive Ewiger Frieden? Zur Bedeutung und Haltbarkeit von Nachkriegsordnungen Zwischenzeit 1945 bis 1949. Über jüdische und andere Konstellationen Kriegsende in Frankreich Mythos "Trümmerfrau": deutsch-deutsche Erinnerungen Wehrmachts- und Besatzungskinder: Zwischen Stigmatisierung und Integration Der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Ein Rückblick 50 Jahre nach dem Urteil Das Kriegsende als Erinnerungsort der extremen Rechten

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 2 Minuten zu lesen

"The German war is at an end" – mit diesen Worten richtete sich der britische Premierminister Winston Churchill am 8. Mai 1945 um 15 Uhr per Radioansprache an die britische Bevölkerung und verkündete das Weltkriegsende in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, hatte der Krieg binnen sechs Jahren weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert; das europäische Judentum hatten die Deutschen nahezu ausgelöscht.

Das Kriegsende in Europa bedeutete keineswegs überall ein Ende der Gewalt. Im Pazifik dauerte der Krieg noch bis August. Und auch in Teilen Mittel- und Osteuropas wurde weitergekämpft – nun aber, um sich der zwangsweisen Eingliederung in den sowjetischen Herrschaftsbereich zu widersetzen. Ebenso verlief der einsetzende Prozess der Dekolonisierung alles andere als gewaltfrei. Der Kalte Krieg, der sich fast unmittelbar anschloss, prägte die sich herausbildende Nachkriegsordnung und schuf ein Bewusstsein für ihre Fragilität. Dennoch oder gerade deshalb garantierte sie in Europa eine jahrzehntelange Phase friedlicher Entwicklung.

In der Niederlage von 1945 auch eine Befreiung zu erkennen, fiel vielen Deutschen lange Zeit schwer. Aber, so die Historikerin Elke Fröhlich, "es war wohl gerade die unleugbare Totalität der Niederlage, die im Gegensatz zu der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg eine Rückbesinnung auf die freiheitlich-demokratischen Traditionen nahelegte. Erst sie machte letztlich den Weg frei zur Errichtung eines stabilen demokratischen Staates." Es dauerte 40 Jahre, bis dies in der Bundesrepublik offiziell anerkannt wurde. Zäh gestaltete sich auch die Aufarbeitung der von Deutschen begangenen Verbrechen. Einen Meilenstein bildete das Urteil im Frankfurter Auschwitz-Prozess 1965. Heute gilt es mehr denn je, sich den Wert und die Zerbrechlichkeit von Frieden in Europa vor Augen zu führen.

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Wissenschaft im Krieg

Welche Auswirkungen hat Russlands Angriffskrieg auf die Wissenschaft sowohl in der Ukraine selbst als auch über die Ukraine?

Migrationspolitik – Monatsrückblick

Migrationspolitik – Januar 2021

Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.

Auf Endlagersuche

Endlagerprojekte in der Schweiz und in Schweden

Das Problem mit dem hoch-radioaktiven Müll ist weltweit ungelöst. In vielen Ländern finden derzeit ähnliche Suchverfahren statt wie in Deutschland. Finnland ist das einzige Land, das einen…