Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Arbeiten in Europa | bpb.de

Arbeiten in Europa Editorial Kartografie der Ungleichheit: Wachstum, Arbeit und Einkommen in Europa Jugendarbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik in der EU Arbeitskräftewanderung zur Stabilisierung des Euroraums? Arbeitsmigration im Gesundheitswesen: Trends und Auswirkungen Europäischer Mindestlohn als Arbeitnehmerinteresse? Probleme gewerkschaftlicher Positionsbildung Zusammenarbeit in der Euroregion Elbe/Labe Neue Wege arbeitspolitischer Solidarität

Editorial

Barbara Kamutzki

/ 2 Minuten zu lesen

In den politischen Leitlinien für die nächste Europäische Kommission, die Jean-Claude Juncker – damals noch Kandidat für das Amt des Kommissionspräsidenten – am 15. Juli 2014 dem Europaparlament vorgestellt hat, sind zehn Politikbereiche genannt, "in denen die Europäische Union wirklich etwas bewegen kann". An erster Stelle stehen "Neue Impulse für Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen". Der Reichweite von EU-Initiativen in diesem Bereich sind allerdings Grenzen gesetzt: Die Kompetenzen für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik liegen vornehmlich bei den Nationalstaaten; um gemeinsame Sozialstandards wird seit Jahren gerungen. Dies gilt beispielsweise für nationale Mindestlöhne, die einer Harmonisierung auf EU-Ebene harren. Andere Instrumente zur Vertiefung der fiskalischen Integration wie etwa eine europäische Arbeitslosenversicherung sind in der Diskussion.

Ob grenzüberschreitende Arbeitskräftemobilität geeignet ist, die Ungleichheit der Einkommens-, Arbeits- und Lebensbedingungen zu mindern und den unterschiedlichen Angebots- und Nachfragesituationen auf den nationalen Arbeitsmärkten gerecht zu werden, ist in wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und politischer Praxis umstritten. Gewiss sollen gerade junge Europäerinnen und Europäer – so die Bundesregierung im Oktober 2014 – einen Teil ihrer Aus-oder Weiterbildung möglichst im Ausland absolvieren, Fremdsprachenkenntnisse erwerben und andere Arbeitskulturen kennenlernen, um sich bestmögliche Beschäftigungschancen zu schaffen. Das Schicksal der heranwachsenden Generation in den EU-Ländern mit weit überdurchschnittlicher Jugendarbeitslosigkeit wird gleichwohl und vornehmlich in deren Heimatländern entschieden. Hier anzusetzen ist oberstes Gebot für Forschung und Erfahrungsaustausch, nationale und regionale Politik.

Noch wichtiger als die Bereitschaft zu räumlicher Mobilität dürfte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Europa schon jetzt die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität sein, einer Komponente des in zunehmend digitalen und flexiblen Ökonomien unerlässlichen "lebenslangen Lernens".

Weitere Inhalte

einfach POLITIK
Nur als Download verfügbar

Europa wählt

Nur als Download verfügbar
  • Online lesen
  • Pdf

Im Juni 2024 findet die Europawahl statt: Die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union (EU) entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Die Wahl findet in allen 27 Staaten der EU…

  • Online lesen
  • Pdf
News Bürgerhaushalt

Bürgerhaushalte in Europa

Weltweit ist Europa mit seiner Anzahl an Bürgerhaushalten Vorreiter. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Ländern.

Schriftenreihe
4,50 €

Das Sklavenschiff

4,50 €

Im Zuge des transatlantischen Sklavenhandels wurden Millionen Menschen in Afrika auf Sklavenschiffe verladen und über den Atlantik verschleppt. Marcus Rediker beleuchtet die systematische Grausamkeit…

Audio Dauer
Podcast

Italien

Come stai, Italia? Zwei Jahre nach dem Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni blicken wir mit dem Journalisten und Podcaster Sebastian Heinrich auf die aktuelle Lage in Italien. Welche…

Audio Dauer
Podcast

Asylpolitik

Auf der Suche nach Schutz vor Gefahr und Verfolgung fliehen jedes Jahr Hunderttausende Menschen nach Europa. Wie gelangen sie dorthin und wie geht die EU mit ihnen um? Wir sprechen mit der…

Artikel

Fußballmigration aus Afrika

Viele afrikanische Fußballerinnen und Fußballer hoffen auf eine Karriere in Ligen auf anderen Kontinenten. Wie hat sich Fußballmigration aus Afrika entwickelt? Mit welchen Risiken ist sie verbunden?