Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Sünde und Laster | bpb.de

Sünde und Laster Editorial Die Sieben Todsünden: Heute noch relevant? Sünde, Schuld(en) und Recht Erfindungen von Sünde und Geschlecht Das seltsame Erbe der Sünde Der neue Mensch. Zur trügerischen Vision menschlicher Vollkommenheit Vom Überlebensmittel zum Laster: Zur Kulturgeschichte der Zigarette

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 1 Minute zu lesen

"Und, heute schon gesündigt?" Meist wird mit Fragen dieser Art auf kleine, alltägliche Verfehlungen angespielt – die vielleicht in der Summe sprichwörtlich, aber für sich gesehen nicht weiter ins Gewicht fallen. Das Konzept "Sünde" hat nicht nur im heutigen Sprachgebrauch seinen Schrecken verloren. Gerade zu Weihnachten stößt man allenthalben auf "Sünden": Es ist – überspitzt gesagt – für viele (auch) ein Fest der Völlerei und Trägheit.

Ist das nun schlimm, gar verwerflich? Sicherlich bietet sich zum Jahreswechsel eine Reflexion darüber an, ob man sein Leben angemessen führt – ob von manchem nicht auch weniger ausreichen würde, ob man sich bestimmter "Laster" entledigen sollte. Dass Sünde und Buße hingegen als machtvolle Instrumente zur sozialen Disziplinierung weitgehend ausgedient haben, ist zweifellos ein Fortschritt. Dennoch sind die kulturellen Spuren des Sündenkonzeptes allgegenwärtig. So hängt die Idee individueller Eigenverantwortung nicht zuletzt mit der Rezeptionsgeschichte der "Erbsünde" zusammen; zugleich lässt sich die hierarchische Geschlechterordnung auch auf die jahrhundertelange Deutung des "Sündenfalles" zurückführen.

Die Beschäftigung mit Schuld und Sühne führt unweigerlich zu Fragen der Moral – was gilt (noch) als ethisch vertretbar, was nicht? Und welchen Platz hat Moral in der Politik, welche Wertvorstellungen und Menschenbilder liegen Gesetzen zugrunde? All dies ist heute gesellschaftliche Aushandlungssache. Letztlich steht hinter jeder Abwägung die philosophische Frage: Was ist das "gute" Leben?

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Politische Eliten in Polen – 1989 bis 2020

Was sind Kennzeichen einer gelungenen Transformation? Welches Personal gilt als unbelastet für politische Ämter im neuen Staat? Wo steht Polen im Vergleich zu anderen Ländern Ostmitteleuropas?

Länder-Analysen

Das erste Jahr der Regierung Tusk

Ein Jahr nach Amtsantritt der Regierung Tusk arbeiten Untersuchungsausschüsse die Politik der PiS-Regierungen auf und sind die deutsch-polnischen Beziehungen reaktiviert worden.