Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Transatlantische Beziehungen | bpb.de

Transatlantische Beziehungen Editorial Herausforderungen für das transatlantische Bündnis: Die Ukraine-Krise und die NSA-Affäre Wie Zerrbilder der Demokratie entstehen TTIP im Kontext anderer Freihandelsabkommen TTIP kontrovers Die NATO nach dem Gipfel von Wales: Anker transatlantischer Partnerschaft und europäischer Sicherheit Obama braucht eine neue Nationale Sicherheitsstrategie

Editorial

Barbara Kamutzki

/ 2 Minuten zu lesen

Laut einer aktuellen Umfrage halten 68 Prozent der Deutschen die Vereinigten Staaten von Amerika für den wichtigsten politischen Partner Deutschlands außerhalb Europas. Während der Wert bei den über 60-Jährigen sogar bei 75 Prozent liegt, teilen unter den 18- bis 29-Jährigen nur 57 Prozent diese Einschätzung. Dieser generationelle Sinneswandel findet Eingang auch in die derzeitigen Auseinandersetzungen um das transatlantische Freihandelsabkommen, das allenthalben die Gemüter erregt. Vorerst abgeklungen, so scheint es, sind dagegen die kollektiven Emotionen, die die von Edward Snowden aufgedeckten Geheimdienstaktivitäten der USA in Europa 2013 hervorgerufen hatten. Die Gratwanderung zwischen Freiheit und Sicherheit als Thema der transatlantischen Beziehungen bleibt gleichwohl auf der Tagesordnung.

Ein weiteres transatlantisches Thema berührt die Zukunft des Nordatlantikpaktes: Je stärker und je länger die russische Ukrainepolitik als Sicherheitsdilemma am östlichen Rand des NATO-Bündnisses wahrgenommen wird, desto gewichtiger wird diese Region für die Willens- und Strategiebildung innerhalb der NATO. Die Fragen nach den Grundlagen und den Zielen des Bündnisses gilt es neu zu beantworten. Angesichts weiterer, auch globaler Herausforderungen ist zudem eine neue sicherheitspolitische Positionierung der Obama-Administration in der Diskussion.

Welche Faktoren prägen das Image der USA? Ganz gewiss zeichnet die operative Außen- und Sicherheitspolitik der Weltmacht mit an den Bildern, die von ihr kursieren. Aber auch die Hervorbringungen der US-Unterhaltungsindustrie, die global verbreitet werden, haben ihren Anteil. Während die Kulturkritik die Botschaften dieser Filme, Serien und Shows sichtet, verweist sie gleichzeitig auf einen größeren Zusammenhang: auf die Grundlagen der Wertegemeinschaft, die einstmals als konstitutiv für die transatlantischen Beziehungen erachtet wurden und die zu erörtern gerade jetzt wieder erforderlich ist.

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Totale Transparenz käme einem Denkverbot gleich

Für den Ökonomen Friedrich Heinemann spricht vieles dagegen, die TTIP-Verhandlungen in jeder Phase unter der Lupe der medialen Öffentlichkeit zu führen. Auch in Deutschland würden wichtige…

Globaler Handel

Die Geheimhaltung ist ein Geburtsfehler

Bei TTIP und CETA wird nicht über weniger Zölle, sondern über Schutzvorschriften für Umwelt, Gesundheit und Verbraucher verhandelt. Der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, mehr darüber zu…

Globaler Handel

Besser mit den USA

Die Erstellung von Regeln in der EU wird durch die regulatorische Kooperation mit den Vereinigten Staaten bestimmt nicht leichter, aber eine demokratische Regulierungspolitik braucht die frühzeitige…

Globaler Handel

Zwangsjacke für EU-Gesetzgeber

Aus Verbrauchersicht möglicherweise schwerwiegende Folgen hat die beim Freihandelsabkommen geplante regulatorische Kooperation, meint Monique Goyens vom Europäischen Verbraucherverband BEUC. Durch…

Globaler Handel

Panikmache fehl am Platz

Auch wenn die Skeptiker das Gegenteil behaupten – die EU hat alle wichtigen Daseinsvorsorge-Sektoren von den Liberalisierungen beim EU-Freihandelsabkommen mit den USA ausgenommen, betont der…