Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Nachhaltigkeit | bpb.de

Nachhaltigkeit Editorial Schönen Gruß aus der Zukunft Verwirrende Werbefloskel Ein Haus auf schwankendem Boden: Begriffsgeschichte Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen Nachhaltigkeit und politische Bildung Nachhaltige Technologiegestaltung durch Partizipation Nachhaltige Wassernutzung Klimaservice: Nachhaltig "vorhersagen"?

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 2 Minuten zu lesen

"Nachhaltigkeit" ist in aller Munde: Als durchweg positiv besetztes Attribut schmücken zahlreiche Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen mit dem Label "nachhaltig", ebenso wie politische Akteure häufig von "nachhaltigen Lösungen" sprechen, wenn sie eigene Entscheidungen loben. Der Begriff, dessen Ursprung in der Forstwirtschaft Anfang des 18. Jahrhunderts liegt, hat sich etabliert, und das inzwischen weit über den umweltpolitischen Diskurs hinaus. Sein Gebrauch legt verantwortungsvolles Handeln nahe: nicht nur für sich, sondern auch im Sinne künftiger Generationen.

Ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft ist nachhaltige Entwicklung verstärkt seit den 1970er Jahren gerückt. Der Club of Rome verwies 1972 auf die "Grenzen des Wachstums", und 1987 lieferte die Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen im Bericht "Unsere gemeinsame Zukunft" eine allgemein anerkannte Definition von Nachhaltigkeit. Auf der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro vereinbarte die Staatengemeinschaft erste gemeinsame Schritte, um dem Ziel nachhaltiger Entwicklung näher zu kommen. Die von der UN eigens ausgerufene Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" endet in diesem Jahr.

Die Verpflichtung, generationenbewusst zu handeln, ergibt sich auch aus dem Grundgesetz – nicht nur aus Interner Link: Artikel 20a (Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen). Die Bundeskanzlerin betonte 2013 auf dem Evangelischen Kirchentag, dass sich ebenso aus Interner Link: Artikel 1 (Menschenwürde) eine Verantwortung für spätere Generationen ableite. Deshalb sei es "so wichtig und so richtig, dass der Begriff Nachhaltigkeit (…) unser politisches Handeln immer mehr bestimmt". Während sich Nachhaltigkeit als politischer Grundwert also durchgesetzt zu haben scheint, droht der inflationäre Gebrauch des Schlagwortes seinen Gehalt zu verwässern. Wie viele natürliche Ressourcen ist der Begriff selbst übernutzt – eine sparsamere Verwendung und ein bewusstes Hinhören, wenn er benutzt wird, täten sicher gut.

Weitere Inhalte

HanisauLand
0,00 €

HanisauLand-Wandkalender 2025

0,00 €
  • Pdf

Der HanisauLand-Jahreskalender 2025 für Kinder- und Klassenzimmer bietet mit Rätseln, Comics und kindgerechten Infografiken Anlässe, sich mit Zukunft und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und…

  • Pdf
Werkstatt

Digitale Bildung und Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung birgt große Chancen, die Welt nachhaltiger zu gestalten. Was bringt Technologie, Umwelt und Gesellschaft zusammen und was kann Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu beitragen?

Digitale Bildung und Nachhaltigkeit

Was heißt "Bildung für nachhaltige Entwicklung"?

Nachhaltigkeit lernen – das geht am besten durch eigenes Erleben, meint Dozentin Amanda Groschke. Aber auch die Digitalisierung ist hierfür eine wichtige Ressource.