Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Wohnen | bpb.de

Wohnen Editorial Wohnsituation in Deutschland Wohnungspolitik seit 1945 Herausforderungen der Wohnungspolitik Wiederkehr der Wohnungsfrage Wohnungslosigkeit in Deutschland Zum Wandel des Wohnens Deutschlands häufigstes Wohnzimmer Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften Urbanisierung, Megastädte und informelle Siedlungen

Editorial

Anne Seibring

/ 2 Minuten zu lesen

Die Wohnungsfrage ist spätestens seit der Bundestagswahl 2013 zurück auf der politischen Agenda. Nach Jahrzehnten der wohnungspolitischen Zurückhaltung und Vermarktlichung im Wohnungssektor haben sich CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag auf einen "wohnungspolitischen Dreiklang aus einer Stärkung der Investitionstätigkeit, einer Wiederbelebung des Sozialen Wohnungsbaus und einer ausgewogenen mietrechtlichen und sozialpolitischen Flankierung" geeinigt. Ein Bestandteil ist die sogenannte Mietpreisbremse für Neuvermietungen, zu der ein erster Gesetzentwurf im März 2014 vorgelegt wurde.

Die Große Koalition reagiert damit auf die massiven Mietsteigerungen und die zunehmende Wohnungsnot in einigen Groß- und Universitätsstädten sowie in Ballungsgebieten beziehungsweise auf die Proteste von Betroffenen, Verbänden und sozialen Bewegungen. Doch nicht überall stehen Städte und Gemeinden vor dem Problem eines Nachfrageüberhangs: Der Aufbau des Leerstands insbesondere in strukturschwachen Gebieten und der Zerfall vieler Wohnungsbestände schreiten ebenso fort. Die Politik sieht sich mit differenzierten Problemlagen und Anforderungen konfrontiert, für die es keine Pauschallösungen gibt.

Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Wohnungslosigkeit bedeutet einen gravierenden sozialen Abstieg, der mit Ausgrenzung und Diskriminierung einhergeht. Schätzungen zufolge – eine offizielle Wohnungsnotfallstatistik gibt es im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern in Deutschland nicht – sind etwa 284.000 Menschen hierzulande wohnungslos, davon leben rund 8,4 Prozent auf der Straße. Zwar besteht einerseits ein ausgebautes Hilfesystem mit einem Anspruch auf sofortige, menschenwürdige Unterbringung; andererseits bleiben in der Praxis vielfältige Probleme bei Prävention und Versorgung von Wohnungsnotfällen bestehen. Auch diese gilt es bei der Wiederbelebung der Wohnungspolitik in den Blick zu nehmen.

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Wohnen

0,00 €
  • Pdf

Wohnraummangel, Mietendeckel, Gentrifizierung. Wohnen ist hochpolitisch. Denn es wird geprägt von unseren sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Der fluter schaut sich neue…

  • Pdf
Meinungsvielfalt

Wohnen

In vielen deutschen Städten wird der Wohnraum immer knapper – und immer teurer. Viele können schon längst nicht mehr dort wohnen, wo sie gerne möchten. Was hilft dagegen?

Sozialbericht: Kapitel 6.2

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit ist eine gravierende Form von Armut und ein vielschichtiges Phänomen. Deshalb betrachtet die Bundesregierung das Ausmaß von Wohnungslosigkeit in ihrem Armuts- und Reichtumsbericht.