Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Grenzen | bpb.de

Grenzen Editorial Semantik der Grenze Motive und Folgen sozialer Grenzziehungen Grenzen – verbinden Frühe Grenzziehungen From Neither Here Nor There. Kunst im Grenzraum Gated communities und andere Formen abgegrenzten Wohnens

Editorial

Asiye Öztürk

/ 2 Minuten zu lesen

Auch wenn wir sie nicht immer sehen oder unmittelbar spüren: Grenzen prägen unsere Welt und unseren Alltag. Geografische beziehungsweise räumliche Grenzen verlaufen zwischen Ländern, Orten, Stadtvierteln, Nachbarschaften oder Wohnhäusern. Sie sind durch Grenzanlagen, Mauern oder Zäune leicht zu identifizieren. Soziale oder kulturelle Grenzen sind als "Orte" schwieriger zu greifen, im Ergebnis aber ebenso wirkmächtig. Grenzen können sich durch Gesetze, Rechtsprechung, soziale Verhältnisse, aber auch durch kulturelle Konventionen, Bräuche und Wahrnehmungen konstituieren. Fehlt es ihnen an Legitimität, werden sie überschritten – manchmal auch gewaltsam.

Grenzziehungen beeinflussen das gegenseitige Verhältnis von Individuen, sozialen Gruppen und auch Staaten. Ihre Wirkung ist ambivalent: Einerseits helfen sie dabei, Räume zu ordnen oder komplexe Lebenswirklichkeiten in übersichtlichere Sinneinheiten zu zerlegen und zu strukturieren. Andererseits werden dadurch stets ein Innen und Außen und damit Zugehörigkeiten und Nichtzugehörigkeiten geschaffen. Entsprechend unterschiedlich können Grenzziehungen wahrgenommen werden: Während die einen sich innerhalb des eingegrenzten Raums als geschützt empfinden, können sich andere ausgegrenzt fühlen.

Grenzen sind häufig das Ergebnis historischer, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Manche, die früher unverrückbar erschienen, sind heute obsolet – wie etwa die Zollschranken innerhalb Europas. Manche soziale Grenzziehungen, die früher selbstverständlich waren, mögen heute anachronistisch erscheinen, während gleichzeitig neue entstanden sind. Auch Grenzen des ethisch Vertretbaren orientieren sich am gesellschaftlichen Konsens, der wandelbar ist. Doch welche gesellschaftliche Bedeutung hat die Erkenntnis, dass Grenzen konstruiert und damit vergänglich sind? Woran können sich Menschen, Gemeinschaften, Gemeinwesen oder Staaten orientieren? Wie könnte eine "demokratische Grenzziehung" – unter Beteiligung aller Betroffenen – aussehen? Wo stößt Grenzenlosigkeit an ihre Grenzen?

Weitere Inhalte

Südosteuropa

Grenzen und Grenzziehungen in Südosteuropa

Mit dem Zerfall der Habsburger Monarchie und des Osmanischen Reichs wurden neue Grenzen gezogen. Die Vorstellung von homogenen Nationalstaaten traf auf eine vieldeutige gesellschaftliche Wirklichkeit.

Politik im Freien Theater

Open Call

Freie Theatergruppen können sich ab sofort bis zum 15.12.2024 für die 12. Festivalausgabe in Leipzig bewerben.

Politik im Freien Theater

12. Festival 2025

Das 12. Festival findet im Herbst 2025 in Leipzig statt.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #6: Ende der Sowjetunion

Mit dem Ende der Sowjetunion veränderten sich seit 1991 Grenzen, Identitäten und die globale Sicherheitsordnung. Wir sprechen mit Kristina Spohr und Gwendolyn Sasse über sichtbare Nachwirkungen…

Schriftenreihe
4,50 €

An den Rändern Europas

4,50 €

Reportagen von der Peripherie Europas: Achim Engelberg bereist seit Jahren Regionen auf dem Kontinent, in denen Menschen aus vielen Teilen der Welt auf der Suche nach Lebenschancen stranden.