Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Bundeswehr | bpb.de

Bundeswehr Editorial Operation Heimkehr. Vier Porträts "Generation Einsatz" Deutschland und die Gefallenen des Afghanistan-Einsatzes Bundeswehr und Gesellschaft Bundeswehr und Friedensbildung Wer dient Deutschland? Homo militaris – Gestalt institutionalisierter Gewalt "Neuausrichtung" ohne Regierungskunst

Editorial

Anne Seibring

/ 2 Minuten zu lesen

Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner nennt es so. Zumindest nicht offiziell. Die Episode um das lange anhaltende Zögern, die Situation in Afghanistan als "Krieg" zu bezeichnen, zeigt symptomatisch die tiefe Verunsicherung der Öffentlichkeit und der politisch Verantwortlichen angesichts der Auslands- und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Diese drückt sich auch aus im Umgang mit den Toten des Afghanistan-Krieges, der den Anschein erweckt, keiner sei vorbereitet auf Gefallene gewesen. Die Debatte um die Rechtfertigung und Legitimation solcher Einsätze, die mit dem Abzug der Bundeswehr aus dem Land am Hindukusch im kommenden Jahr weiter befeuert werden dürfte, wird um die Anerkennung und Benennung der Realitäten indes nicht umhinkommen.

Dazu gehört, dass es nun Soldatinnen und Soldaten gibt, die zu einer "Generation Einsatz" gehören, die Erfahrungen in Gefechten, mit Verwundung und Tod gemacht und ihr Leben im Auftrag der Parlamentsmehrheit eingesetzt haben. Sie kehren zurück in eine Gesellschaft, in der die Bundeswehr als Institution zwar hohes Ansehen genießt, ihr Auftrag zu militärischer Gewaltanwendung aber weithin auf Ablehnung stößt. Das Potenzial für Missverständnisse und Konflikte ist groß.

Die Bundeswehr befindet sich zudem mit der Umstellung auf eine Freiwilligenarmee und der organisatorischen wie strategischen "Neuausrichtung" in einem tiefgreifenden Reformprozess. Auch hierfür müssen, ressortübergreifend, grundlegende sicherheitspolitische Fragen zur Rolle der Bundeswehr, insbesondere in bündnispolitischen Zusammenhängen, geklärt werden. Es gilt, einen offenen und kritischen Diskurs zu etablieren, der über Fachkreise und Fachtermini hinausgeht und nicht nur das Für und Wider von Militäreinsätzen, sondern auch (andere) Instrumente der Konfliktbearbeitung und der Friedenssicherung einbezieht.

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1956: Das Wehrpflichtgesetz tritt in Kraft

Am 21. Juli 1956 trat ein Gesetz in Kraft, das Männer in der Bundesrepublik Deutschland zum Dienst an der Waffe verpflichtete. Zuvor wurde heftig über die Einführung der Wehrpflicht gestritten.

Schriftenreihe
4,50 €

Afghanistan verstehen

4,50 €

Wir lassen sich die derzeitige Lage und die jüngeren Entwicklungen in Afghanistan verstehen? Rainer Hermann spannt den Bogen weit in die Geschichte des Landes, um die Gegenwart begreifbar zu machen.

Artikel

Das Rahmennationenkonzept

Das Rahmennationenkonzept der NATO ist Deutschlands militärpolitische Strategie, um eine "Armee der Europäer" zu schaffen. Trotzdem ist es in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Eine Einführung.

Schriftenreihe
Vergriffen

Zur Legitimität militärischer Gewalt

Vergriffen

Peter Rudolf liefert eine strukturierte Analyse der Debatten um die Legitimität militärischer Einsätze. Er gibt einen kritischen Überblick über theoretische Ansätze der Rechtfertigung und…