Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Richard Wagner | bpb.de

Richard Wagner Editorial Lassen sich Werk und Künstler trennen? Wagners politisch-ästhetische Utopie und ihre Interpretation Richard Wagner als politisches und emotionales Problem Richard Wagners Antisemitismus Wagner und Verdi – Nationalkomponisten oder Europäer? Wagner-User: Aneignungen und Weiterführungen Zu den politischen Dimensionen von Musik

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 1 Minute zu lesen

Auch 200 Jahre nach seiner Geburt gehört Richard Wagner zu den kontroversesten deutschen Künstlergestalten. Einerseits gilt er vielen als musikalisches Genie, das sich nicht nur mit dem Zyklus Ring des Nibelungen und anderen Opern, sondern auch mit dem Festspielhaus auf dem "Grünen Hügel" in Bayreuth einen Platz in der Musikgeschichte sicherte. Andererseits – und das unterscheidet ihn von anderen Größen der Musikhistorie – hinterließ er allerlei programmatische Schriften, die ihn nur "schwer verdaulich", für manchen gar ungenießbar machen.

Berüchtigt ist vor allem sein Aufsatz über "Das Judenthum in der Musik", den er gleich zwei Mal veröffentlichte: 1850 unter dem Pseudonym K. Freigedank sowie in leicht abgewandelter Form 1869 unter vollem Namen. Sein unzweideutig manifestierter Antisemitismus sowie der Umstand, dass er erklärter Lieblingskomponist Adolf Hitlers war, führten dazu, dass er mitunter als "Prophet" des Diktators gedeutet wird, dieser wiederum als Wagners "Vollstrecker". Die unverhohlene Sympathie von Wagners Bayreuther Erbwaltern mit den Machthabern zur Zeit des Nationalsozialismus trug zu dieser Sichtweise erheblich bei.

Inwiefern auch Wagners musikdramatisches Werk antisemitisch belastet ist, ist bis heute umstritten. Politisch lässt sich sein Opus in verschiedene Richtungen deuten – ihn eindeutig zu vereinnahmen, fällt schwer. Wagners Opern können höchsten ästhetischen Genuss bereiten, sind jedoch kaum von der philosophisch-politischen Gedankenwelt ihres Schöpfers zu trennen. Sowohl Wagner selbst als auch die Geschichte seiner Rezeption eignen sich somit als aussagekräftige historische Quellen – nicht nur für die musikalische, sondern auch für die politische und historische Bildung.

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Streik

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Flucht und Migration

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Demokratie jenseits von Wahlen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Italien

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub