Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Vorkrieg 1913 | bpb.de

Vorkrieg 1913 Editorial Schlaglichter aus dem Jahr 1913 Europa am Abgrund? Großmächte zwischen Krisendiplomatie und Aufrüstung 1913 als Kriegsjahr: Südosteuropa und die Balkankriege Bedingt kriegsbereit. Kriegserwartungen in Europa vor 1914 Die Vereinigten Staaten vor 1914 "Tangomanie". Die erste Tanzwelle

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 2 Minuten zu lesen

Wer auf das Jahr 1913 zurückblickt, tut dies mit großer Wahrscheinlichkeit im Bewusstsein dessen, was darauf folgte: das Jahr 1914 mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs, der "Urkatastrophe Europas", die den "zweiten Dreißigjährigen Krieg" in Europa einleitete und damit auch das "Zeitalter der Extreme". Das Jahr 1913 wird daher häufig als letztes "Normaljahr" verklärt, als letztes Jahr einer vermeintlich unbeschwerten Zeit und stabilen Ordnung, die anschließend unwiederbringlich verloren gingen.

Tatsächlich kann diese Sicht allenfalls für den westlichen Teil Europas gelten. Auf dem Balkan tobten bereits seit 1912 zwei verlustreiche Kriege um das Erbe des zerfallenden Osmanischen Reiches, welche die Schrecken einer gesamteuropäischen Auseinandersetzung erahnen ließen. In Westeuropa hingegen herrschte seit über vierzig Jahren Frieden, und der dadurch ermöglichte technische Fortschritt sowie die enge wirtschaftliche Verflechtung zwischen den Nationen verleiteten einige zu dem Glauben, dass ein "großer Krieg" zwischen ihnen ausgeschlossen sei.

Doch zugleich konkurrierten die europäischen Großmächte um Kolonien und Weltgeltung, instrumentalisierten die Konfliktparteien auf dem Balkan für ihre jeweiligen Interessen und rüsteten ihre Flotten und Armeen auf – freilich nur für den "Verteidigungsfall". Militarismus und sozialdarwinistische Denkfiguren waren weit verbreitet; es ist kein Zufall, dass Heinrich Manns Roman "Der Untertan" gerade in ebenjener Zeit entstand. Trotzdem waren die Entwicklungen bis zum Kriegsausbruch keineswegs zwangsläufig. Die tragische Erkenntnis, dass Vorkriegsjahre stets erst als solche erkannt werden, wenn es bereits zu spät ist, bleibt somit als Mahnung: dass selbst das Undenkbare denkbar ist und jeder Frieden fragil.

Weitere Inhalte

90 Jahre Erster Weltkrieg

Belgien im "Grande Guerre"

Noch vor Kriegsende wurde das "heroische" Belgien in Gestalt des Frontkämpfers und das Martyrium des Landes in Gestalt der Zivilisten in den besetzten Gebieten glorifiziert. Den idealisierten…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Streik

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, wurden durch Streiks hart erkämpft. Im Alltag sind Streiks zwar bisweilen lästig, aber sie sind auch ein Ausweis demokratischer Aushandlung.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Flucht und Migration

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

In Deutschland und Europa prägen migrationsfeindliche Diskurse die öffentliche Debatte über den Umgang mit Geflüchteten. Für die EU und die Bundesrepublik ist das Thema zur Belastungsprobe geworden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Demokratie jenseits von Wahlen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Italien

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub