Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Deutschland und Frankreich | bpb.de

Deutschland und Frankreich Editorial Zur Bedeutung des Élysée-Vertrags "Eiserner Kanzler" und "Grande Nation" Die Meistererzählung von der "Versöhnung" Von "Merkozy" zu "Merkollande"? Deutschland und Frankreich und die Krise im Euro-Raum Hat der deutsch-französische Bilateralismus Zukunft? Grenzüberschreitende Kooperation am Beispiel Lothringen Ein kritischer Zwischenruf zur Kulturpolitik

Editorial

Johannes Piepenbrink

/ 2 Minuten zu lesen

Vor 50 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle in Paris den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Élysée-Vertrag markiert den offiziellen Beginn der deutsch-französischen Freundschaft, die seither Jahr für Jahr am Unterzeichnungstag feierlich bekräftigt wird. Zwar verkennt dies, dass es schon vor 1963 insbesondere auf zivilgesellschaftlicher Ebene zahlreiche freundschaftliche Annäherungen zwischen beiden Ländern gab, aber als "Erinnerungsort" bietet das Datum immer wieder Anlass innezuhalten und sich der Partnerschaft zu vergewissern.

Der Erfolg dieser Partnerschaft wird schon lange nicht mehr allein an den bilateralen Beziehungen gemessen, sondern vor allem auch daran, inwiefern Deutschland und Frankreich gemeinsam imstande sind, die europäische Integration als "Motor" voranzutreiben. Gerade in Krisenzeiten, in denen rasches, kohärentes Handeln auf europäischer Ebene gefragt ist, sind ein funktionierender Dialog und eine enge Abstimmung zwischen Paris und Berlin unerlässlich. Der Grat, den die jeweiligen Staatschefs dabei zu beschreiten haben, ist schmal: Gelingt es nicht, die anderen europäischen Partner "mitzunehmen", ist rasch von einem "deutsch-französischen Diktat" die Rede.

So berechtigt es ist, die überaus positive Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu würdigen, so wichtig ist es, die Freundschaft stets aufs Neue mit Leben zu füllen – etwa durch das Erlernen der jeweils anderen Sprache. Denn die Selbstverständlichkeit, die dem Bündnis zwischen Deutschland und Frankreich inzwischen anhaftet, birgt ebenso wie die symbolträchtige Überhöhung der einstigen "Erbfeinde" zu "Erbfreunden" die Gefahr, dass eine schleichende Entfremdung möglicherweise gar nicht mehr bemerkt würde.

Weitere Inhalte

Artikel

Motorroller Schwalbe KR51 von Simson

Der ostdeutsche Motorroller, Herzstück der Postzustellung in der DDR, hat eine eingeschworene Fangemeinde, aber nur wenige wissen um seine jüdische Entstehungsgeschichte.

Portal

Somme - Filmische Propaganda im Ersten Weltkrieg

Am 1. Juli 1916 begann an der Somme eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. England, Frankreich und Deutschland filmten und inszenierten die Kriegshandlungen für ihr heimisches Publikum.

Hintergrund aktuell

Vor 70 Jahren: EGKS-Vertrag

Vor 70 Jahren wurde der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, auch: Montanunion) unterzeichnet. Sie ging auf eine Initiative des französischen Außenministers Robert…