Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet zwischen 2019 und 2021 in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse den Programmschwerpunkt "The Years of Change 1989–1991. Mittel-, Ost- und…
Eine Generation umspannt üblicherweise drei Jahrzehnte. Nun, da das Jahr 1989 in die mittleren Jahre kommt, ist es vielleicht sinnvoll, noch einmal auf die Positionen und Erinnerungen…
Ich schämte mich sehr damals, im Jahr 1989. Die osteuropäischen Bürger*innen gingen 1989 auf die Straßen, sie verlangten die Freiheit. Sie forderten ein normales Leben, freie Wahlen, das…
Im Februar 1989 stand ich im Gang des schönsten Moskauer Kaufhauses, des legendären GUM, in der Hand eine Plastiktüte mit Rubeln. Noch kurze Zeit vorher war ein Fünf-RubelSchein eine Menge Geld…
1989 war ein schönes Jahr. Die Menschen sangen. Auf Plätzen, in Stadien, auf dem Baltischen Weg, auf Rockmärschen und auch in den Kirchen, die sie zurückerhalten hatten und wo sie Gott um seinen…
Als ich zum ersten Mal eine Kiwi probierte, befand sich mein Heimatland – Litauen – noch hinter dem Eisernen Vorhang, doch mit dem sich drehenden Wind kamen nicht nur exotische Früchte, sondern…
Wir sind stetig Teil von Veränderung, ob bewusst oder unbewusst. Die letzten 30 Jahre waren Jahre großer Veränderung. Ich selbst habe davon nur einen Bruchteil bewusst miterlebt und von 1989 nur…
Dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer geht es der Demokratie in Mittel- und Osteuropa "schlechter als wir gehofft, aber besser als wir befürchtet haben“, so der Experte für demokratische…
Ich vergleiche Resilienz immer mit dem menschlichen Immunsystem – einer Struktur, die unseren Körper vor unterschiedlichen schädlichen Akteuren schützt. Obwohl das Immunsystem eines einzelnen…
Am nächsten komme ich dem Jahr 1989 mit Wahrnehmungen von Synästhesie. Ich richte den Blick auf diese Jahreszahl, als sich der Wandel wie ein Lauffeuer über Europa ausbreitete, und sehe sofort…
Hauch der Freiheit, Last der Verantwortung – das sind die beiden Hauptaspekte, die das Leben nach 1989 beschreiben. Der Wandel von der Planwirtschaft zur freien Wirtschaft, von der kontrollierten…
Im Jahr 1989 war ich noch nicht geboren und die estnische Bevölkerung lebte für mehr als vier Jahrzehnte unter durchgängiger sowjetischer Besatzung. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die…
Lettisch ist eine der ältesten Sprachen Europas und gehört zur indoeuropäischen Sprachfamilie – wir haben tiefe, markige, wagemutige, starke Wurzeln. Doch inzwischen ist die lettische Sprache auf…
Ich sollte erst viele Jahre später erfahren, dass die Mauer gefallen war. Denn zum Mauerfall lag ich im Bett und schlief. Ich hatte den Mauerfall verschlafen. Als die Mauer fiel, war ich nicht so…