Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Filmkanon: Die Brücke (1959) von Bernhard Wicki | bpb.de

Filmkanon: Die Brücke (1959) von Bernhard Wicki

von Bernhard Wicki

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Eine Gruppe Jugendlicher verteidigt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs eine bedeutungslose Brücke: Mit seinem Spielfilmdebüt gelang dem deutschen Regisseur Bernhard Wicki ein zeitloses Plädoyer gegen Militarismus und ideologischen Fanatismus. Sein Film "Die Brücke" aus dem Jahr 1959 zeichnet aber auch das Porträt einer verlorenen Generation, die Opfer nationalsozialistischen Größenwahns wurde.

Wicki, der während der Zeit des sogenannten "Dritten Reichs" selbst verfolgt wurde und mehrere Monate als Häftling im Konzentrationslager verbrachte, verleiht dem Geschehen gerade durch das Prinzip der Aussparung einen allegorischen Charakter: Die Handlung konzentriert sich auf wenige Schauplätze; die Herrschaft des NS-Regimes ist spürbar, doch seine Verbrechen werden nicht explizit thematisiert. Der Film veranschaulicht somit nicht nur das konkrete historische Ereignis im Jahr 1945, sondern verdichtet sich zu einer Anklage gegen jedwede Form kriegerischer Auseinandersetzung und zu einem engagierten Plädoyer für Toleranz, Pazifismus und eine politisch mündige Zivilgesellschaft.

"Die Brücke" erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter vier Bundesfilmbänder in Gold und einen Golden Globe®. Zudem war Bernhard Wickis erschütterndes Antikriegs-Drama als bester fremdsprachiger Film für einen Oscar® nominiert.

"Die Brücke" ist Teil des Filmkanons der Bundeszentrale für politische Bildung.

Neben dem Hauptfilm enthält die DVD umfangreiches Begleitmaterial, darunter den Dokumentarfilm "Bilder aus einem fernen Land" über die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs, eine Bildergalerie mit Standfotos aus dem Film sowie Unterrichtsmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.

Produktinformation

Bestellnummer:

1950

Autor/-innen:

Bernhard Wicki

Erscheinungsdatum:

25.10.2013

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

80 JAHRE KRIEGSENDE

  • 07.05. – 09.05.2025
  • ab 16:00 Uhr
  • Berlin
Schriftenreihe
5,00 €

Deportiert. „Immer mit einem Fuß im Grab“

5,00 €

Die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager durch das NS-Regime endete für die meisten von ihnen tödlich. Die Historikerin Andrea Löw hat zahlreiche…

Deutschland Archiv

Der Weg des Erinnerns

Das Gedenken an die Folgen des Nationalsozialismus steht vor einem Wandel. Denn wie kann Erinnerung funktionieren, auch über 80 Jahre nach Weltkrieg und Holocaust?