Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mein lieber Herr Gesangsverein | Mit Satire gegen Rechtsextremismus | bpb.de

Mit Satire gegen Rechtsextremismus Einführung "Extra 3" und "NNN" Was darf Satire? Wesensmerkmale Rechtsextremismus Erscheinungsformen des Rechtsextremismus Adolf Hitler Literatur und Links Adolf Hitler Merkmale von Satire NPD-Verbot Rappende Nazis Kleeblatt statt Hakenkreuz Nazis unterm Regenbogen Mein lieber Herr Gesangsverein Steinbach, Nazi-Bauern und Klappspaten Frauen in der NPD Storch Heinar, Pastörs und die Klappspaten Mein mampf! Pastörs und die Klappspaten Kriminelle Ausländer in der NPD Die NPD und die Rocker NPD-Kandidat Der "Föhrer" und die Pius-Brüder Pro Köln - Der Anti-Islam-Kongress Impressum

Mein lieber Herr Gesangsverein

/ 2 Minuten zu lesen

Im Filmclip erläutert der ehemalige NPD-Bundesvorsitzende Udo Voigt die "Musikstrategie" der NPD: Über Musik sollen Jugendlichen die Inhalte der Partei nähergebracht werden. Musik wird somit zur "Einstiegsdroge" in die rechtsextreme Szene. Anhand von Ausschnitten verschiedener Veranstaltungen der rechtsextremen Szene wird diese Strategie jedoch ins Lächerliche gezogen, in dem hier jeweils nur "schräge Töne" zu hören sind.

Hintergrund

Die rechtsextreme Musikszene gilt nicht nur als "Einstiegsdroge" in den Rechtsextremismus, sondern zugleich als lukratives Geschäft, bei dem Millionen verdient werden. Die rechtsextreme Musik umfasst ein breites Spektrum an Musikstilen. Darunter finden sich sowohl der Liedermacher Frank Rennicke und die einflussreichste, mittlerweile aber aufgelöste Rechtsrockband "Landser" als auch Hardcore- bzw. Hatecore-Bands wie "Path of Resistance", Rap-Musiker oder Black Metal-Bands. Durch diese breite Palette an Musikrichtungen kann eine Vielzahl von Jugendlichen mit unterschiedlichen Musikgeschmäckern angesprochen werden. Zu beobachten ist dies besonders gut an den sogenannten "Schulhof-CDs", die von der NPD in Umlauf gebracht wurden. Gemein ist ihnen allen, dass die Texte rassistisch, menschenfeindlich oder gewaltverherrlichend sind. Viele Aussteiger aus der rechtsextremen Szene berichten, dass die Musik der erste Berührungspunkt mit dem Rechtsextremismus war. Der Verfassungsschutz (VS) berichtet von 99 Konzerten und Liederabenden im Jahr 2012 und 161 im Jahr 2011. 2012 zählte der VS 182 rechtsextreme Musikgruppen und 23 Liedermacher (2011: 178 und 22). Insgesamt gab es 2012 82 Versandhäuser und Vertriebe für rechtsextremes Liedgut (2011: 91).

Lernziele

Die Schüler kennen die Bedeutung von Musik als Einstieg in die rechtsextreme Szene und können die Größe der rechtsextremen Musikszene anhand statistischer Zahlen und mit Band-Beispielen darlegen. Sie erkennen, dass damit auch wirtschaftliche Interessen verbunden sind sowie ein Geschäft, das jährlich Millionen einbringt. Mithilfe ausgewählter Textbeispiele können die Schüler die rechtsextremen Inhalte solcher Musik beschreiben.

Einsatz im Unterricht - Kopiervorlage 5

Aufgabe 1 und 2 dienen dazu, die „Musikstrategie“ der NPD herauszuarbeiten. Hierbei ist darauf zu achten, dass die gezeigten „schrägen Beispiele“ nicht als repräsentativ für die rechtsextreme Szene gesehen werden, sondern eher dem satirischen Konzept des Filmclips geschuldet sind. Die Aufgaben 3 und 4 vertiefen deswegen die Thematik und erweitern die Wissensbasis der Schüler mit Informationen zur Musikszene im Jahr 2012. In Aufgabe 4 haben Schüler die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit rechtsextremen Bands oder Musik einzubringen. Um den Charakter rechtsextremer Musiktexte herauszuarbeiten, kann darüber hinaus mit Textauszügen gearbeitet werden. Solche finden sich z.B. unter dem folgenden Links:

Didaktische und methodische Hinweise zu Filmclip und Arbeitsblatt:

Interner Link: Mein lieber Herr Gesangsverein

Weiterführende Informationen:

Musik als Tor zur Szene
Rechtsextremes Liedgut

Fussnoten