Inhaltsbeschreibung
Wie wollen wir als Gesellschaft in Zukunft zusammen leben? Welche Rolle spielen Architektur, nachhaltige Stadtplanung, Ernährung und Technologie für ein gelungenes, solidarisches Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe?
Etwa 40 Schüler*innen der Hulda-Pankok-Gesamtschule Düsseldorf sind diesen Fragen gemeinsam mit Studierenden der Kunst und Kunstpädagogik der Universität Duisburg-Essen, Künstler*innen und Berufspraktiker*innen nachgegangen. Entstanden sind drei kreative Workbooks, die in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden können.
Thema 1: Grüne Architektur und ökologisch-nachhaltige Stadtplanung
Wie wir uns in Räumen bewegen, wie wir sie gestalten und wahrnehmen, hat Einfluss auf unser politisches und soziales Miteinander. Das Heft diskutiert Ansätze einer ökologisch-nachhaltigen Stadtplanung und untersucht ihre zivilgesellschaftlichen Potenziale.
Thema 2: Nachhaltiges Handeln und Ernährung
In welchem Verhältnis stehen Individuum und Gesellschaft? Das Heft diskutiert Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Thematisiert werden zivilgesellschaftliche und politische Verantwortung sowie Handlungsmöglichkeiten.
Thema 3: Menschen, Leben, Technologien in der Zukunft
In welchem Verhältnis stehen Mensch, Natur und Maschine? Welche Rolle spielen Technologisierung und Digitalisierung für die Welt von morgen? Wie können wir Menschen uns als Teil der Natur wahrnehmen? Das Heft macht sich auf die Suche nach möglichen Antworten und Herangehensweisen an diese Problemstellungen.
In den drei Heften wird die inhaltliche Auseinandersetzung zu den Themen mit künstlerischen und gestalterischen Ansätzen verbunden. Die Hefte können fächerübergreifend und ergänzend zu anderen Lernmitteln eingesetzt werden und dienen als Ausgangsmaterial und Anregung für kontroverse Diskussion über zukünftige Gesellschaftsformen, die nicht nur über rein sprachliche, sondern auch über gestalterisch-materielle Mittel geführt werden können. Ziel der Hefte ist es, Schüler*innen "kre(a)ktiv" zur Mitgestaltung von politischen und sozialen Fragen anzuregen.
Die thematischen Hefte werden durch eine didaktisch-theoretische Begleitpublikation ergänzt, in der verschiedene Perspektiven der Projektbeteiligten gesammelt werden. Dabei werden die wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und pädagogischen Dimensionen des Projekts in Bezug zu den Schnittstellen Kunst, Bildung und Ökologie beleuchtet und der Innovationscharakter dieses transdisziplinären Ansatzes für die politische Bildung niedrigschwellig herausgestellt.
Externer Link: https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/