Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Flyer "Antiziganismus begegnen" | bpb.de

Flyer "Antiziganismus begegnen" Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Flyer "Antiziganismus begegnen" aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antiziganismus bedeutet.

Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf Vorurteile aufgezeigt: Wo findet Antiziganismus in der Gesellschaft statt? Was ist eigentlich das Problem an dem Begriff „Zigeuner“? Und was kann ich bei dem Vorurteil entgegnen, dass alle Sinti und Roma ausschließlich Asylbewerber seien? Zudem werden allgemeine Tipps und weiterführende Informationen gegeben.

Weitere Flyer der Reihe "Was sage ich, wenn ..."

Interner Link: Antisemitismus begegnen
Interner Link: Rassismus begegnen
Interner Link: Islamfeindlichkeit begegnen
Interner Link: Sexismus begegnen
Interner Link: Homophobie begegnen

Weitere Wandzeitungen der Reihe "Was sage ich, wenn..."

Interner Link: Rassismus begegnen
Interner Link: Antisemitismus begegnen
Interner Link: Homophobie begegnen
Interner Link: Islamfeindlichkeit begegnen
Interner Link: Antiziganismus begegnen
Interner Link: Sexismus begegnen

Zum Flyer gibt es auch Interner Link: einen kurzen Erklärfilm

Produktinformation

Bestellnummer:

9645

Reihe:

... begegnen

Herausgeber/-innen:

bpb

Seiten:

8

Erscheinungsdatum:

01.02.2016

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Jagdszenen aus Niederthann

4,50 €

1972 wird im bayerischen Niederthann eine junge Romni getötet, eine weitere schwer verletzt. Doch nicht die Opfer und Angehörigen erfahren gesellschaftliche Solidarität – sondern vielmehr der Täter.

Schriftenreihe
4,50 €

Unlearn Patriarchy

4,50 €

Wie tief ist unser Leben von patriarchalen Strukturen und Denkmustern durchdrungen? Und wie lassen sie sich verlernen? In fünfzehn Essays wird diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Video Dauer
Webvideo

#amBall – Die Schallmauer durchköpfen

Auch wenn Marina Hegering und Ex-Profispielerin Anne Trabant-Haarbach mehr als 40 Lebensjahre trennen, ihr starker Wille verbindet sie. Ihre tiefe Begeisterung für den Fußball ließ die beiden…

Video Dauer
Webvideo

#amBall – MANNschaftssport

Die Nationalspielerin Sara Doorsoun von Eintracht Frankfurt und Ex-DDR-Profispielerin Doreen Meier treffen sich auf dem Rasen und sprechen darüber, warum der Frauenfußball die große Bühne verdient.

Video Dauer
Webvideo

#amBall

Abgestempelt, verlacht, sexualisiert. Fußballerinnen erfahren viele Formen von Diskriminierung. In der 8-teiligen Webvideo-Serie teilen Profispielerinnen und Pionierinnen im Frauenfußball ihre…

UEFA EURO 2024

Football Stories

Football Stories erzählt die persönlichen Geschichten vier fußballbegeisterter Menschen, die von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus im Setting des Fußballs betroffen sind.