Wählen ist einfach: Die Europawahl | bpb.de

Wählen ist einfach: Die Europawahl In leichter Sprache

von Eckard D. Stratenschulte (Text), Matthias Herrndorff (Illustration)

Produktvorschau

Coverbild Wählen ist einfach: Die Europawahl (in leichter Sprache)
Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Am 25. Mai 2014 ist die Europa-Wahl. Dann wählen wir das Europäische Parlament. Auch Sie dürfen wählen. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Produktinformation

Bestellnummer:

9422

Autor/-innen:

Eckard D. Stratenschulte (Text), Matthias Herrndorff (Illustration)

Seiten:

32

Erscheinungsdatum:

27.02.2014

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Europawahl 2019

Im Mai 2019 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?

Zahlen und Fakten

Wahlbeteiligung und Briefwahl

64,7 Prozent der Wahlberechtigten haben bei der Europawahl 2024 in Deutschland ihre Stimme abgegeben, fast vier von zehn per Briefwahl. Wie ist die Wahlbeteiligung regional und EU-weit verteilt?

Zahlen und Fakten

Wählerstimmen regional

In vier Fünfteln der kreisfreien Städte und Landkreise waren CDU oder CSU bei der Europawahl 2024 die stärkste Kraft. Aber auch AfD, GRÜNE und SPD konnten regional hohe Werte erreichen.

Europawahlen

Wo steht Europa nach der Wahl?

Europa hat gewählt – und die europäische Presse fragt: Was bedeutet der Rechtsruck? Welche Folgen hat der Wahlausgang für die Klima- und Außenpolitik? Und was passiert jetzt in einzelnen Ländern?

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zur Europawahl

Am 9. Juni 2024 findet in Deutschland die Europawahl statt. Was weißt du über die Europawahlen, die politischen Institutionen der EU und das Wahlsystem?