Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geben und Nehmen im Bundesstaat | bpb.de

Geben und Nehmen im Bundesstaat Themenblätter im Unterricht Nr. 11

von Dr. Eckart Thurich

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Das hochkomplizierte Verechnungsverfahren des Länderfinanzausgleichs brauchen die Schülerinnen und Schüler nicht erlernen. Vielmehr soll ihnen durch das Arbeitsblatt bewusst werden, dass sie in einem Bundesstaat leben, der aus unterschiedlich leistungsfähigen Teilen besteht. Wie geht die Bundesrepublik Deutschland mit diesem Problem um? Welche Lösungen schlagen Kritiker vor? Welche Argumente haben die Geber- und welche die Nehmerländer?

Der zweiseitige Lehrerteil führt kurz in die Problematik des Länderfinanzausgleichs ein und stellt Positionen wie "Wettbewerbsförderalismus contra kooperativen Förderalismus" und "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" vor.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 27 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5361

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Dr. Eckart Thurich

Ausgabe:

Nr. 11

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

15.10.2001

Downloads:

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Klimawandel: Kann man als einzelne Person etwas tun?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.

Bundestagswahlen

Kandidierende

2025 traten 4.506 Personen zur Bundestagswahl an. Wo gab es die größte Auswahl? Wie alt waren die Kandidatinnen und Kandidaten und wie hoch der Frauenanteil bei den Parteien?

Bundestagswahlen

Wählerstimmen in Ländern und Wahlkreisen

CDU/CSU und SPD erreichten 2025 im Westen ihre besten Werte, während AfD und Die Linke ihre Hochburgen im Osten haben. In welchen Wahlkreisen erreichten die anderen Parteien besonders gute Werte?

Artikel

Binnenmigration in Deutschland 1991-2022

Jährlich ziehen etwa vier Millionen Menschen innerhalb Deutschlands über Gemeindegrenzen. Welche allgemeinen Trends der Binnenmigration gibt es? Wie haben sie sich mit der Zeit verändert? Ein…