Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Koalieren und Regieren | bpb.de

Koalieren und Regieren Themenblätter im Unterricht Nr. 23 (aktualisierte Fassung 10/2005)

von Petra Beckmann-Schulz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Im Wahlkampf steht das Thema regelmäßig auf der Tagesordnung, und auch in politisch angespannten Phasen stellen sich die beteiligten Parteien immer wieder die Frage: wer koaliert am besten mit wem und warum?

Das Themenblatt präsentiert der Lehrkraft Hintergrundwissen für die Behandlung im Unterricht. Das Arbeitsblatt bietet lockere Aufgaben zur Erarbeitung der Frage an, was eine Koalition überhaupt ist. Am Beispiel von programmatischen Aussagen der Parteien zum Thema "Zuwanderung" sollen die Schüler danach analysieren, wer in diesem Themenfeld harmoniert, wer zusammen regieren könnte und wer nicht.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 27 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht. Weiterführende Hinweise zum Thema und zu aktuellen Publikationen der bpb runden die Themenblätter Nr. 23 ab.

Produktinformation

Bestellnummer:

5373

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Petra Beckmann-Schulz

Ausgabe:

Nr. 23

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

01.10.2005

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:
Hinweise: Bestellbar sind im Moment lediglich Restexemplare der Auflage von 2003.

Weitere Inhalte

Artikel

Ergebnisse und Wahlverhalten

Taugen Landtagswahlen als Stimmungsbarometer für den Bund? Oder sind den Wählern landespolitische Themen wichtiger? Hierzu gehen die Meinungen in der politikwisschenschaftlichen Forschung auseinander.

Artikel

Parteiensystem im Wandel

Erstmals seit den 1950er-Jahren sitzen wieder sieben Parteien im Deutschen Bundestag. Das Parteiensystem könnte sich dauerhaft verändern. Die Bildung einer neuen Regierungskoalition gestaltet sich…

Video Dauer
Erklärfilm

Zweitstimmendeckung

Nach dem neuen Wahlrecht ist die Größe des Bundestags auf 630 Mandate festgelegt. Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es nicht mehr. Es gilt nun das Prinzip der Zweitstimmendeckung.

Bundestagswahl 2025

SPD

Die SPD entstand 1875 aus der Arbeiterbewegung. Das Schlagwort soziale Gerechtigkeit ist Ausgangspunkt vieler ihrer Positionen, z. B. in der Arbeits-, Sozial- oder Gesellschaftspolitik der Partei.

Artikel

Personalisiertes Verhältniswahlrecht

Wie werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler in Bundestagssitze umgewandelt? Über Mechanismen und Ausnahmen des personalisierten Verhältniswahlrechts.

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Kompromisse machen

0,00 €
  • Pdf

Ohne Kompromisse funktioniert das Zusammenleben in einer Demokratie nicht. Doch wie gelingt es, gute Kompromisse zu machen und was sollte man besser vermeiden?

  • Pdf