Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Staatsverschuldung | bpb.de

Staatsverschuldung Themenblätter im Unterricht Nr. 35

von Gerhard Willke

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Die hohe Staatsverschuldung Deutschlands hat unter anderem zur Folge, dass der finanzpolitische Spielraum zunehmend eingeengt wird und für wichtige Zukunftsinvestitionen immer weniger Mittel zur Verfügung stehen. Diese und weitere Auswirkungen sowie Ursachen und Ausmaß der Staatsverschuldung werden in dem Themenblatt erläutert.

Grafiken und konkrete Rechenaufgaben tragen dazu bei, den Schülerinnen und Schülern dieses komplizierte und oft vernachlässigte Themenfeld zugänglich zu machen. Darüber hinaus gibt der Autor Anregungen für ein Unterrichtsprojekt, in dem das Thema auf kommunaler Ebene bearbeitet werden kann.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 2 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5385

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Gerhard Willke

Ausgabe:

Nr. 35

Seiten:

30

Erscheinungsdatum:

01.05.2004

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:
Hinweise: Ausmaß und Folgen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Baustellen der Nation

4,50 €

Stillstand, Verkrustung, Reformstau? Die Zahl der Baustellen hierzulande – im wörtlichen und im übertragenen Sinne – ist groß. Was kann und muss unternommen werden, damit es möglichst gut voran geht?

Wirtschaft im Wahlkampf

Staatshaushalt und Schuldenbremse

Die Schuldenbremse soll die Staatsschulden begrenzen. Ob sie dabei kommende Generationen schützt oder ob sie eher Investitionen und Klimaschutz verhindert, erläutert der Ökonom Alexander Kriwoluzky.

Zahlen, bitte!

#4 Wieviel Staatsschulden können wir uns leisten?

Die deutsche Bundesregierung ist auch an der Schuldenbremse zerbrochen. Aber was besagt die überhaupt? Wie hoch ist Deutschland verschuldet? Und welche Gründe gibt es, Schulden zu machen?

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Steuern und Finanzen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates – durch sie finanziert die Bundesrepublik Aufgaben im Interesse der Gemeinschaft. Doch wie werden diese Einnahmen und Ausgaben festgesetzt?

  • Online lesen
  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Diskussion über Schuldenbremse

Aktuell wird viel über den Bundeshaushalt diskutiert. Immer wieder geht es dabei um die sog. Schuldenbremse.

Standpunkt von Thomas Mayer

Im Prinzip ja – aber es wird ihr nicht gelingen

Mit Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen will die Europäische Zentralbank die Inflation abbremsen. Thomas Mayer ist skeptisch: er warnt vor hoher Staatsverschuldung und ansteigender Arbeitslosigkeit.