Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik | bpb.de

Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik Themenblätter im Unterricht Nr. 121

von Uli Jäger

Produktvorschau

Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Im November 2018 stoppte das zuständige Wirtschaftsministerium den Export von Waffen nach Saudi-Arabien vor dem Hintergrund der Tötung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi. Auf welcher Grundlage aber exportiert Deutschland eigentlich Waffen in andere Länder und wer entscheidet, in welches Land Waffen exportiert werden und in welches nicht?

Produktinformation

Bestellnummer:

5415

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Uli Jäger

Ausgabe:

Nr. 121

Seiten:

14

Erscheinungsdatum:

11.12.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:
Hinweise: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (30 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht

Das Thema „Waffenlieferungen“ wird in der neueren Ausgabe Externer Link: „Sicherheit neu denken?“ (Nr. 131) im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine 2022 behandelt.

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,50 €

Deals mit Diktaturen

7,50 €

    Die Bundesrepublik unterhielt gute Beziehungen zu mehreren autokratischen Regimen. Frank Bösch zeigt, wie ökonomischer und politischer Pragmatismus dabei oft durchaus vorhandene Skrupel überwog.

      Bensberger Gespräche
      veranstaltet von der bpb

      Liberale Weltordnung unter Druck

      • Tage 12.02. – 14.02.2025
      • Stunden ab 14:00 Uhr
      • Stadt Bergisch Gladbach (Bensberg)
      Video Dauer
      Dokumentarfilm

      Hongkong – Zensur. Protest. Kunst

      Die Folgen des Hongkonger Sicherheitsgesetzes von 2020 waren verheerend für die Kulturlandschaft der Stadt. Wie gehen die Hongkonger mit den Einschränkungen der Kunst- und Meinungsfreiheit um?