Schulden - Nicht mein Problem?! | bpb.de

Schulden - Nicht mein Problem?! Hautnah

Produktvorschau

Coverbild Schulden - Nicht mein Problem?!
Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Die aktuelle Ausgabe der Arbeitsblattreihe Hautnah greift das Thema Schulden auf. Es wird die politische Dimension des Themas dargestellt und zugleich sollen Schülerinnen und Schülern die eigene Betroffenheit beim Thema Schulden reflektieren. Denn auch Jugendliche häufen nicht selten Schulden an, wenn es darum geht, am Cliquen-Leben teilhaben zu können, wenn z.B. das neue Handy unabdingbar scheint.

Produktinformation

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

Ausgabe 3, 2013

Seiten:

12

Erscheinungsdatum:

24.02.2014

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:

Weitere Inhalte

Was geht?
0,00 €

Das Heft über Geld und seine Verteilung in Deutschland

0,00 €
  • verfügbar als Pdf

Wie hat sich die Form von Geld entwickelt? Und was hat Geld mit Chancen und Teilhabe zu tun? Was ist ein Sozialstaat? In dieser Ausgabe dreht sich alles um Geld und wie es in Deutschland verteilt ist.

  • verfügbar als Pdf
Schriftenreihe
1,50 €

Armut in Deutschland

1,50 €

    Armut in Deutschland: Wie und wo zeigt sie sich? Mit welchen Maßstäben wird sie ermittelt? Wie könnten Gegenstrategien aussehen? Georg Cremer analysiert, wie Armut entsteht und wie sie überwunden…

      Aus Politik und Zeitgeschichte
      0,00 €

      Investitionen (neu gelesen)

      0,00 €
      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf
      • verfügbar als Epub

      Sonderausgabe zur kurzfristigen Lockerung der Schuldenbremse: Fünf APuZ-Texte aus den Jahren 2020 bis 2025 zum Thema Schulden und Investitionen, mit einer aktuellen Einordnung von Claudia Gatzka.

      • verfügbar zum Online lesen
      • verfügbar als Pdf
      • verfügbar als Epub
      Schriftenreihe
      5,00 €

      Armut

      5,00 €

        Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt – und doch können rund vierzig Millionen US-Amerikaner kaum ihre Grundbedürfnisse decken. Matthew Desmond untersucht das amerikanische Armutsproblem.