Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung | bpb.de

Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

von Charlotte Schallié, Alexander Korb

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Emmie Arbel, 1937 als Kind einer jüdischen Familie in Den Haag geboren, ist acht Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg endet. Ihre Kindheit ist von Verfolgung, Gewalt und dem Tod vieler Angehöriger geprägt. Sie überlebt die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen – ihre Mutter jedoch stirbt an den Folgen des Hungers und der miserablen Lebensbedingungen in den Lagern kurz nach der Befreiung. Ihr Vater war zuvor schon an den Folgen der Zwangsarbeit in einem Außenlager von Buchenwald gestorben und ihre Großeltern in Auschwitz mit Giftgas ermordet worden. Nach dem Krieg werden Emmie und ihre beiden Brüder von einer holländisch-jüdischen Pflegefamilie aufgenommen. Doch der sexuelle Missbrauch durch ihren Pflegevater bedeutet für sie zusätzliches schweres Leid. Die Familie lebt zunächst in den Niederlanden, bevor sie nach Israel, in einen Kibbuz, emigriert.

Heute wohnt Emmie Arbel in der Nähe von Haifa und reist immer wieder nach Deutschland, um als Zeitzeugin jungen Menschen die Verbrechen der Nationalsozialisten und die entmenschlichenden Bedingungen in den Konzentrationslagern zu schildern. Sie blickt zurück auf ein Leben voller Schmerz und traumatischer Erinnerung, das aber auch geprägt war von Rebellion, Selbstermächtigung und der immensen Kraft, sich eine Sprache über das Erlebte zu erarbeiten. Aufbauend auf zahlreichen intensiven Gesprächen mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin in ihrer Graphic Novel, die von Charlotte Schallié und Alexander Korb herausgegeben wurde, einen wichtigen Zeitzeugenbericht, der persönliche Erinnerungen an die Brutalität des Nationalsozialismus bewahrt. Damit verbunden sind Reflexionen über das Verdrängen und das Wiederfinden einschneidender Erinnerungen.

Externer Link: https://www.chotzen.de/

Produktinformation

Bestellnummer:

11172

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Charlotte Schallié, Alexander Korb

Ausgabe:

Bd. 11172

Seiten:

192

Übersetzung:

Barbara Yelin

Erscheinungsdatum:

25.04.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1172-0

Hinweise: Triggerwarnung: Kein Kinderbuch! Diese Graphic Novel sollte erst ab einem Alter von ca. 14 Jahren gelesen werden, da es Darstellungen von Gewalt beinhaltet und Tod und sexuellen Missbrauch thematisiert.

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Deportiert. „Immer mit einem Fuß im Grab“

5,00 €

Die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager durch das NS-Regime endete für die meisten von ihnen tödlich. Die Historikerin Andrea Löw hat zahlreiche…

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Auschwitz

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Auschwitz ist zur Chiffre für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und zum Symbol für Holocaust und Völkermord geworden. Was bedeutet „Nie wieder Auschwitz!“ heute?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub