Inhaltsbeschreibung
Neue Technologien können die Gesellschaft und das Alltagsleben grundlegend verändern. Mit den jüngeren Entwicklungen in künstlicher Intelligenz (KI) und synthetischer Biologie türme sich eine technologische Welle mit erheblichem Disruptionspotenzial vor uns auf, so Mustafa Suleyman. Der Autor, der als Mitgründer des Unternehmens DeepMind maßgeblich an diesen Prozessen beteiligt war, gibt einen fundierten Einblick in einschlägige Entwicklungen. Anschaulich beschreibt er die Funktionsweise innovativer Technologien und die weitreichenden Konsequenzen ihrer Anwendung.
Der Einsatz von KI und synthetischer Biologie könne zu mehr gesellschaftlichem Wohlstand führen, medizinische Behandlungsmöglichkeiten verbessern oder bei der Abmilderung des Klimawandels und dem Umgang mit seinen Folgen helfen. Doch Suleyman sieht auch Gefahren, etwa eine Schwächung staatlicher Handlungsmacht, KI-gestützte Desinformationskampagnen, Cyberangriffe sowie einen leichteren Missbrauch biologischer Kampfstoffe und autonomer Waffensysteme. Um derartigen Risiken vorzubeugen, plädiert der Autor für eine umfassende und koordinierte Strategie der Eindämmung. So fordert er unter anderem massive Investitionen in Forschung und Programme zur KI-Sicherheit, eine Implementierung von Systemen zur Überwachung des KI-Einsatzes, regulatorische Eingriffe des Staates oder die Etablierung gemeinsamer internationaler Standards.