Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Putins Gift | bpb.de

Putins Gift Russlands Angriff auf Europas Freiheit

von Gesine Dornblüth, Thomas Franke

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist ein besonders brutales Beispiel für die Bedrohung der Freiheit und Selbstbestimmung souveräner Staaten. Aber schon lange gehören auch nichtmilitärische Instrumente zum Repertoire des Regimes, um insbesondere fragile Gesellschaften im postsowjetischen Raum zu spalten und zu destabilisieren, wie Gesine Dornblüth und Thomas Franke erläutern. So werde in annektierten oder besetzten Gebieten die Annahme der russischen Staatsbürgerschaft forciert und mit Vorteilen verbunden, Opposition hingegen bis hin zu willkürlichen Verhaftungen und Mord verfolgt.

In den baltischen Staaten schlage Russland gezielt Kapital aus den Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen, die dort ein klares Bekenntnis zur jeweiligen Nation erwarten und denen, die sich dadurch entrechtet und in die Enge getrieben fühlen. Bewusst schüre das russische Regime so einerseits Angst und befördere andererseits einen auf Geschichtsklitterung, religiöses Pathos oder ultrarechte Narrative gestützten russischen Patriotismus. In Deutschland wirken Putins Propaganda und Desinformation vorrangig durch Social Media, wie Dornblüth und Franke darlegen. Beides verfange vor allem bei Menschen, die sich von Institutionen und etablierten Medien abgewandt hätten oder deren Medienkompetenz gering sei. Der Journalismus hierzulande müsse mehr tun, um die bewusst gestreuten Desinformationen zu enttarnen und so innergesellschaftlichen Gräben entgegenzuarbeiten. Nicht zuletzt sei es eine Frage der nationalen Sicherheit, sich wirksamer gegen Hackerangriffe aus Russland zu wappnen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11194

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Gesine Dornblüth, Thomas Franke

Ausgabe:

Bd. 11194

Seiten:

224

Erscheinungsdatum:

10.02.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1194-2

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Doppeldenken als soziale adaptive Strategie

Warum in Russland kaum jemand Putin widerspricht. Lev Gudkov und sein Beitrag zur Erforschung repressiver politischer Ordnungen. Von Anna Schor-Tschudnowskaja, Soziologin und Psychologin in Wien.

Video Dauer
Video

Wie sieht Georgiens Zukunft aus?

Georgien kommt seit der Parlamentswahl im Oktober, bei der viele Unregelmäßigkeiten und Verstöße beobachtet wurden, nicht zur Ruhe. Wir haben zwei junge Wahlbeobachterinnen am Tag der Wahl in…

Schriftenreihe
4,50 €

Was wird aus Russland?

4,50 €

Was wird aus Russland? Sabine Adler schaut auf die Entwicklungen bis zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und fragt nach den Akteuren, die die Gegenwart und Zukunft des Landes bestimmen.

Audio Dauer
Mediathek

#5 Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?

Welche Verantwortung trägt die russische Gesellschaft? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn die Mehrheit der politisch Aktiven auswandert? Darum geht es in der letzten Episode.

Audio Dauer
Mediathek

#4 Repressionen

In Episode 4 geht es um die Menschenrechtslage in Russland, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die Folgen der versäumten Aufarbeitung des Stalinismus.

Audio Dauer
Mediathek

#3 Feindbild Vielfalt

Kinder gebären statt Karriere machen - das rät die russische Politik jungen Frauen. In Episode 3 geht es um die Kampagne für „traditionelle Werte“ und Vielfalt als Feindbild.