Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Nahostkonflikt | bpb.de

Der Nahostkonflikt Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg, Jan Busse

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Seit Jahrzehnten dauern die Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Palästinenserinnen und Palästinensern sowie einigen arabischen Nachbarstaaten an. Auf den brutalen Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 folgten eine weitere Eskalation des Konfliktes und ein anhaltender Kriegszustand, der die friedliche Beilegung des Konfliktes unrealistischer denn je erscheinen lässt.

Muriel Asseburg und Jan Busse geben einen kompakten Überblick zur Geschichte und den zentralen Feldern des Konfliktes, das geopolitische Umfeld und die bislang diskutierten Lösungsansätze. Überarbeitete und aktualisierte Auflage von 2024

Produktinformation

Bestellnummer:

11188

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Muriel Asseburg, Jan Busse

Ausgabe:

Bd. 11188

Seiten:

144

Erscheinungsdatum:

03.02.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1188-1

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Artikel

Israel und Gaza in den arabischen Medien

In den Öffentlichkeiten arabischer Staaten gehören antijüdische Narrative zur Grundierung der Debatte über den Nahostkonflikt. Spiegelt sich das auch in der Berichterstattung zum Gaza-Krieg?

Schriftenreihe
4,50 €

Absolution?

4,50 €

Der deutsche Diskurs über Israel diene vor allem der nationalen Selbstvergewisserung, argumentiert der Historiker Daniel Marwecki in dieser Analyse der Geschichte der israelisch-deutschen Beziehungen.

Artikel

Wie blickt Europa auf den Gaza-Krieg?

Die Perspektiven auf den Gaza-Krieg gehen in der europäischen Presselandschaft weit auseinander. Einblicke aus Irland, Tschechien, Spanien und Deutschland.

Artikel

Definitionen von Antisemitismus

Wissenschaftlich ist es üblich, auf die Definition von Schlüsselbegriffen große Sorgfalt zu verwenden. Bei „Antisemitismus“ aber dominieren zwei Definitionen die Diskussion, die stark politisiert ist.