Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rosinen aus Berlin | bpb.de

Rosinen aus Berlin Eine Luftbrückengeschichte

von Grischa Meyer

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Geschichte der Berliner Luftbrücke von Juni 1948 bis September 1949 wurde vielfach erzählt: Aufgrund der – von Auseinandersetzungen um die Währungsreform in den Westzonen ausgelösten – Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht wurde die West-Berliner Bevölkerung von der Lebensmittel- und Brennstoffversorgung abgeschnitten. Durch britische und amerikanische Flugzeuglieferungen aus den Westzonen konnte das Überleben der Halbstadt sichergestellt und verhindert werden, dass ganz Berlin unter sowjetische Kontrolle fällt.

Grischa Meyer kehrt die Blickrichtung auf die Ereignisse um: Er fragt, was die „Rosinenbomber“ auf ihrem Rückweg geladen hatten. So sei ihr Frachtraum bei den Flügen aus Berlin heraus mit Transportgut gefüllt gewesen. Nicht zuletzt seien, so der Autor, Materialien an Bord gewesen, die es zahlreichen Konzernen ermöglichten, ihre Betriebsstandorte aus Berlin heraus in die Westzonen zu verlagern. Auch andere Aspekte der vorherrschenden Sichtweise stellt Meyer infrage: Die Blockade sei etwa keineswegs so „dicht“ gewesen, wie in der Regel angenommen wird. Der Autor dekonstruiert zentrale Mythen über die „erste Schlacht“ im Kalten Krieg.

Produktinformation

Bestellnummer:

11069

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Grischa Meyer

Ausgabe:

Bd. 11069

Seiten:

152

Erscheinungsdatum:

29.01.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1069-3

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Die Luftbrücke

1,50 €

Von Juni 1948 bis September 1949 versorgten amerikanische und britische Militärflugzeuge die West-Berliner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Brennstoffen. In vier Texten beleuchten die Autoren…

DDR kompakt

Währungsreform, Blockade, Luftbrücke

Die Berlin-Blockade war ein erster Höhepunkt im Kalten Krieg. Die Bevölkerung in den Westsektoren bekam die Auswirkungen schnell zu spüren.

Schriftenreihe
7,00 €

Deals mit Diktaturen

7,00 €

Die Bundesrepublik unterhielt gute Beziehungen zu mehreren autokratischen Regimen. Frank Bösch zeigt, wie ökonomischer und politischer Pragmatismus dabei oft durchaus vorhandene Skrupel überwog.

Deutschland Archiv

Menschenfalle Eiserner Vorhang

Die vergessenen Toten. Wie viele Menschen starben bei Fluchtversuchen aus der DDR? Eine Bilanz 35 Jahre nach der Wiedervereinigung Europas.

Audio Dauer
Deine tägliche Dosis Politik

Vor 45 Jahren: NATO-Doppelbeschluss

Am 12. Dezember 1979 verabschiedeten die Außen- und Verteidigungsminister der NATO den NATO-Doppelbeschluss – ein wichtiges Ereignis der europäischen Sicherheitspolitik in der Nachkriegszeit.

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 45 Jahren: NATO-Doppelbeschluss

Am 12. Dezember 1979 verabschiedeten die Außen- und Verteidigungsminister der NATO den NATO-Doppelbeschluss – ein wichtiges Ereignis der europäischen Sicherheitspolitik in der Nachkriegszeit.