Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Luftbrücke | bpb.de

Die Luftbrücke

von Jürgen Wetzel, Uwe Prell, Bryan van Sweringen, Joachim Welz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im Juni 1948 eskalierten die Auseinandersetzungen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion um die Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands sowie den Westsektoren Berlins. Als Sanktion blockierte die sowjetische Militäradministration daraufhin die Land- und Wasserwege nach West-Berlin und schnitt die Bevölkerung der Halbstadt auf diese Weise von der Versorgung mit Lebensmitteln und Brennstoffen ab. In Reaktion darauf starteten die westlichen Besatzungsmächte eine logistische Unternehmung zuvor kaum vorstellbaren Ausmaßes: Mehr als ein Jahr lang versorgten sie die West-Berliner Bevölkerung über Flugzeuglieferungen aus den Westzonen.

In vier Texten beleuchtet der Band jeweils bestimmte Aspekte dieser Ereignisse. Ein Beitrag rekonstruiert, wie sich Berlin ab Mai 1945 sukzessive zur geteilten Stadt entwickelte. Ein weiterer fokussiert auf eine zentrale Figur: den amerikanischen Militärgouverneur Lucius D. Clay, der die Entscheidung zur Errichtung der Luftbrücke maßgeblich verantwortete. Der dritte Beitrag schildert anhand der Kabarettsendung „Die Insulaner“ exemplarisch ein Stück West-Berliner Alltagskultur der Nachkriegsjahre. Der abschließende Text ordnet die Berliner Blockade und Luftbrücke in den weiteren historischen Kontext des Kalten Krieges ein.

Produktinformation

Bestellnummer:

11137

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Jürgen Wetzel, Uwe Prell, Bryan van Sweringen, Joachim Welz

Ausgabe:

Bd. 11137

Seiten:

80

Erscheinungsdatum:

29.01.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1137-9

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Rosinen aus Berlin

7,00 €

Grischa Meyer beleuchtet die frühen Nachkriegsjahre in Berlin auf ungewohnte Weise. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Berliner Luftbrücke von 1948/49.

DDR kompakt

Währungsreform, Blockade, Luftbrücke

Die Berlin-Blockade war ein erster Höhepunkt im Kalten Krieg. Die Bevölkerung in den Westsektoren bekam die Auswirkungen schnell zu spüren.

Schriftenreihe
7,00 €

Deals mit Diktaturen

7,00 €

Die Bundesrepublik unterhielt gute Beziehungen zu mehreren autokratischen Regimen. Frank Bösch zeigt, wie ökonomischer und politischer Pragmatismus dabei oft durchaus vorhandene Skrupel überwog.

Deutschland Archiv

Menschenfalle Eiserner Vorhang

Die vergessenen Toten. Wie viele Menschen starben bei Fluchtversuchen aus der DDR? Eine Bilanz 35 Jahre nach der Wiedervereinigung Europas.

Audio Dauer
Deine tägliche Dosis Politik

Vor 45 Jahren: NATO-Doppelbeschluss

Am 12. Dezember 1979 verabschiedeten die Außen- und Verteidigungsminister der NATO den NATO-Doppelbeschluss – ein wichtiges Ereignis der europäischen Sicherheitspolitik in der Nachkriegszeit.

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 45 Jahren: NATO-Doppelbeschluss

Am 12. Dezember 1979 verabschiedeten die Außen- und Verteidigungsminister der NATO den NATO-Doppelbeschluss – ein wichtiges Ereignis der europäischen Sicherheitspolitik in der Nachkriegszeit.