Was ist Antisemitismus? | bpb.de

Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft

Produktvorschau

Was ist Antisemitismus?
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Seit dem 7. Oktober 2023 ist die Anzahl antisemitisch motivierter Straftaten in Deutschland drastisch gestiegen. Aber auch schon zuvor erlebten Jüdinnen und Juden hierzulande wie weltweit Anfeindung, Ausgrenzung und Gewalt. Die theoretische Auseinandersetzung mit Antisemitismus sowie seine politische und gesellschaftliche Bekämpfung sind daher unabdingbar.

Produktinformation

Bestellnummer:

11121

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Peter Ullrich, Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel, Jan Weyand

Seiten:

315

Erscheinungsdatum:

08.11.2024

ISBN:

978-3-7425-1121-8

Weitere Inhalte

Werkstatt

TikTok als antisemitischer Radikalisierungstunnel

TikTok: Chance für politische Bildung oder Radikalisierungstunnel? Deborah Schnabel erklärt, wie die Plattform genutzt wird, welche Risiken sie birgt und was Lehrkräfte beachten sollten.

Schriftenreihe
5,00 €

Feuer

5,00 €

    Ron Leshem dokumentiert das Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, bei dem er selbst Familienmitglieder verloren hat, und blickt auf die Folgen für die israelische Gesellschaft und Politik.

      Artikel

      Definitionen von Antisemitismus

      Wissenschaftlich ist es üblich, auf die Definition von Schlüsselbegriffen große Sorgfalt zu verwenden. Bei „Antisemitismus“ aber dominieren zwei Definitionen die Diskussion, die stark politisiert ist.

      Lernen mit – und über – TikTok

      Hass for you

      Antisemitismus und Verschwörungserzählungen zum Nahostkonflikt haben sich auf TikTok nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 verbreitet. Doch der Diskurs in den sozialen Medien wird roher – und das…

      Materialien

      Antisemitismus in der Schule begegnen

      Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?