Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Magnetizdat DDR | bpb.de

Magnetizdat DDR Magnetbanduntergrund Ost 1979-1990

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im letzten Jahrzehnt ihres Bestehens existierte in der DDR eine blühende Sub- und Gegenkultur. Punk und Post Punk, New Wave und Dark Wave, elektronische Musik und Avantgarde – dieser musikalische Klanguntergrund spielte sich vor allem live und auf Magnetbandkassette ab. Gleichzeitig waren mediale Übergänge fließend, Literatur, Experimentalfilm, Untergrundmagazine und bildende Kunst gingen mit den musikalischen Entwicklungen Hand in Hand.

Dieser Sammelband beleuchtet die widerständige Kunstszene der späten DDR aus vielen, oft persönlichen und subjektiven Perspektiven und zeichnet so das Panorama eines vielfältigen Nonkonformismus, einer „DDR von unten“ gegen die Enge, Ödnis und Unterdrückung im autoritären Staatssozialismus.

Produktinformation

Bestellnummer:

11068

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Alexander Pehlemann, Ronald Galenza, Robert Mießner

Ausgabe:

Bd. 11068

Seiten:

464

Erscheinungsdatum:

04.10.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1068-6

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Neukölln Unlimited

Hip-Hop und B-Boying – ein kurzer Überblick

Im Alltag der Protagonisten von „Neukölln Unlimited“ geben Tanz und Musik den Takt an. Damit verbunden werden Selbstbewusstsein, Hoffnungen und Protest. Dieser Artikel gibt einen Überblick zur…

Artikel

Ska & Oi!

Der Schlüssel für diese unerwartete Freundschaft war die Musik: Ska, ein Direktimport aus Jamaika, ein energiegeladener Offbeat, der seine Zuhörerschaft sofort in Vibrationen versetzte, als würden…

Artikel

Jugendkulturen in Deutschland

"Es kann sein, dass Leser der vorliegenden Arbeit meinen, viele oder manche Behauptungen darin seien übertrieben. Sie mögen bedenken, dass man, um eine Zeitsituation aufzuzeigen, das…

Deutschland Archiv

"Die DDR wird man nie ganz los"

In der DDR machte er mit kritischen Liedern wie "Langeweile" Furore. Nun geht André Herzberg mit „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand, Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und mehr.

Deutschland Archiv

Die Todesopfer des Grenzregimes der DDR

35 Jahre, nachdem das Grenzregime der DDR im November 1989 sein Ende fand, liegt noch keine Gesamtbilanz zu den Todesopfern vor, die es gefordert hat. Warum?